Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Differenzial

Offenes Differenzial

 

 

Einleitung

Bild vergrössern?

Ein Differenzial ist notwendig, weil beim Fahren einer Kurve das Innenrad eine kürzere Strecke zurücklegt als das Aussenrad.

Dadurch dreht es sich auch langsamer, was es unmöglich macht, die beiden Räder starr mit der Antriebsachse zu verbinden.

In diesem Kapitel werden wir uns mit dem offenen Differenzial befassen.

Vorgängig sollten jedoch das Kapitel Differenzial Allgemein genau studiert werden.
Bild: Wendekreis eines Fahrzeuges mit den unterschiedlichen Radspuren.
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Offenes Differenzial

Das Kegeldifferenzial ist die einfachste Form eines Differenzials.

Es ist dafür verantwortlich, Drehzahl- und Drehmomentunterschiede der angetriebenen Achse bei Kurvenfahrt ausgeglichen werden. sonst entstehen im Antriebsstrang unerwünschte Verspannungen.

Aus Platz- und Gewichtsersparnissen, kommen heute immer mehr Strinraddifferenziale zum Einsatz. Deren Funktion ist identisch mit jenen der Kegeldifferenziale.

In Allrad-Fahrzeugen wird zum Längsausgleich ein Planetensatz eingesetzt, der sowohl Drehzahlunterschiede und direkt die Drehmomentverteilung (30%:70%), über die Hebelarme der Radien, übernehmen kann.  

Quellen

Oldtimer im Focus lehrerfreunde.de Kfztech.de Eaton ZF ArsTechnica.de

 

Literatur

  • Zahnradgetriebe, Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen, Springer ISBN 978-3-540-89459-9
  • Fahrzeuggetriebe, Grundlagen, Auswahl, Auslegung, Springer ISBN 978-3-540-30625-2
zum Download
 Thema, TitelUrheber
PDF-Datei Schaeffler Leichtbaudifferenziale
Eine Differenzialfamilie mit reduziertem Bauraum und Gewicht
Schaeffler
Schlagwörter
Differenzial - Differential - Offenes - Kegelraddifferenzial - Stirnraddifferenzial - Parallelachsendifferenzial - Planetengetriebe - Achsdifferenzial - Mittendifferenzial - Ausgleichsgetriebe - Offenes - Lenkeinflüsse - Verzahnung - Kegelräder - Kegelstumpf - Ausgleichskegelräder - Achsbolzen - Antriebskegelrädern - Differenzialkorb - Achse - Tellerrad - Aufbau - Funktion - Wirkungsweise - Kurvenfahrt - Glatteis - Sperrwirkung - Sperrdifferenzial - Wirkungsgrad - Bodenhaftung - Sonnenrad - Steg - Planetengetriebe - Hohlrad - Ausgleichsplaneten - Aufteilung - Leistungsverzweigung - Minusgetriebe - Plusgetriebe - Gehäuseflansch - Drehmoment - Umfangskraft - Antriebsstirnrad - Allradfahrzeug
Aktualisierung 17.09.2021 10:53
aktualisiert: 2018-02-22