Differenzial Allgemein
Einleitung

Ein Differenzial ist ein Getriebe zur
Leistungsverzweigung, welches in der Lage ist Drehzahlunterschiede auszugleichen.
Deshalb spricht man auch von einem
Ausgleichsgetriebe.
Bei Kurvenfahrt, macht das äussere Rad mehr Weg als das kurveninnere Rad.
Ohne Differenzial würden die angetriebenen Räder auf der Strasse radieren und Verschleiss verursachen.
Bild: Unterschiedliche Spuren auf einer schneebedeckten Parkfläche.
Im Differenzial oder Ausgleichsgetriebe werden Drehzahlunterschiede ausgeglichen und Drehmomente verteilt.
In diesem Kapitel werden allgemeine Grundlagen zum Differenzial erklärt.
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Grundlagen Differenzial
Bei
Geradeausfahrt stehen die Ausgleichsräder still, und wirken nur als übertragende Elemente. Der Wirkungsgrad beträgt 100%.
Das übertragbare Drehmoment, lässt sich steigern, indem weitere
Ausgleichsräder eingebaut werden.
Im
Kegelraddifferenzial werden meist zwei Ausgleichsräder und für höhere Lasten im
Planetensatz drei oder vier.
Die
Drehmomentverteilung (ohne Sperre) beträgt antriebsseitig 50:50.
Ein Differenzial kann höchstens das
Abtriebsmoment übertragen, welches schlupfseitig auf die Strasse gebracht werden kann.
Differenzialsperren lenken das Drehmoment auf das Rad mit der besseren Haftung um.
Quellen
Literatur
- Zahnradgetriebe, Grundlagen, Konstruktionen, Anwendungen in Fahrzeugen, Springer ISBN 978-3-540-89459-9
- Fahrzeuggetriebe, Grundlagen, Auswahl, Auslegung, Springer ISBN 978-3-540-30625-2
Schlagwörter
Differenzial - Differential - Ausgleichsgetriebe - Offenes - Aufteilung - Leistungsverzweigung - Einbaulage - Ausgleich - Achsdifferenzial - Antriebsleistung - Zentraldifferenzial - Mitteldifferenzial - Ausgleichaktivierung - Antriebsmoment - Drehzahldifferenz - Drehzahlunterschied - Antriebsdrehzahl - Drehmomentverteilung - Momentenverteilung - Verspannung - Plantensatz - Sonnenrad - Hohlrad - Geradeausfahrt - kurvenäussere - Rad - Allradfahrzeug - Allrad - permanent - Hinterachse - Vorderachse - Verteilergetriebe - Klauenkupplungen - Dog-Clutch - Visco - Visco-Kupplung - Hang-On - Lamellen - Kupplung - Kegelverzahnung - Schrägverzahnung - Ausgleichskegelrad - elektrisch - schaltbar - Sperrdifferenzial - Sperrwirkung - Sperrwert - Locking Effect - Traktion - Torque Bias Ratio - TBR - Schlupf - Lenkkräfte - Lenkungsverhalten - Anfahren - Geradeausfahrt - Aktivierungsarten - Festwertsperre - drehzahlfühlend - drehmomentfühlend - intelligente Sperre - Kombinierte Sperre - ABS - ESP - DSC - ESC - VSC - VSA - DSTC - Helical Gear LSD - Super LSD - Torsen A - Torsen B - Stabilitätsprogramm

Aktualisierung 17.09.2021 10:46