Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Professor

Lerntechnik



 

3 Grundsätze

Lernende

Lernen ist eine individuelle Angelegenheit jedes Einzelnen.


Trotzdem gibt es einige übergreifende Grundsätze:
  1. Lernen geht leichter, wenn man sich für etwas interessiert.
  2. Lernen ist ein Zusammenspiel zwischen 
    Informationsaufnahme, -Verarbeitung, -Speicherung und Vergessen.
  3. Lernen von Wissen, Kompetenzen und Vernetzungen.
    • Wissen
      Lernen reiner Fakten und Ansammeln von Wissen.

    • Kompetenzen
      Lernen, um etwas darzustellen, einen Dialog zu führen und Sachverhalte kritisch zu prüfen.

    • Vernetzungen
      Lernen von Strukturen, Zusammenhänge und Lösungsstrategien.


Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Grundlagen zur Lerntechnik und Lerntyp werden aufgezeigt.

Lernen ist eine individuelle Angelegenheit jedes Einzelnen. Es gibt 3 Grundsätze die beachtet werden sollten, um einen guten Lernerfolg zu erhalten. Man muss interessiert sein, den Stoff verarbeiten und durch erneutes Anwenden vernetzen. Ein Lehrplan zeigt das gewünschte Endverhalten, wobei speziell die Verben zu beachten sind. Diese geben Aufschluss über die Tiefe der Inhalte.

Um das Lernen etwas besser zu verstehen, müssen gewisse Abläufe in unserem Hirn berücksichtigt werden. Eine Infromationsaufnahme ist davon abhängig und sind für den Lernprozess sehr wichtig. Je nach Lerntyp eignet sich die Eine oder Andere Methode besser. Deshalb müssen Sie herausfinden, welchem Lerntyp Sie entsprechen.

 

Quellen

Studis Online Werner Stangl

 

Literatur

  • PowerWork: Professionell lernen und arbeiten - Sauerländer GmbH - EAN: 9783794142699
Schlagwörter
Lerntechnik - Lehrpläne - Taxonomie - Biologische Grundlagen - Biorhythmus - limbisches System - Informationsaufnahme - Lernprozess - Lerntypen - Gehirnhälften - LernvorgängeLehrninhalte - Langfristiges Lernen - Stress - Lern-Atmosphäre
Aktualisierung 02.08.2021 20:26
aktualisiert: 2014-01-13