Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Elektrotechnik

Digitaltechnik

 

 

Einleitung

Instrumentenanzeige

In diesem Kapitel werden die Grundlagen zur Digitaltechnik behandelt.

Die Digitaltechnik ist heute ein Teilgebiet der Technischen Informatik.

Ihre Aufgabe ist es, Informationen zu verarbeiten und darzustellen. Für diesen Zweck bedient sie sich des eingeschränkten Zeichensatzes, um eine einfache physikalische Realisierung zu gewährleisten.

Es werden zwei Wertigkeiten verwendet, die je nach Verwendungsbereich in unterschiedlicher Form dargestellt werden können.
Bild: Digitale- und Analoge-Instrumentenanzeige im Citroen C2 und C3 (2006)
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Die Grundlagen der Digitaltechnik werden erklärt.

Zeigerinstrumente sind analoge Geräte, welche auf Grund einer physikalischen Grösse (Magnetfeld) analog ein Zeiger auslenkt. Der Zeigerausschlag entspricht der momentan angelegten Grösse.

Digitale Geräte oder Systeme, müssen das analoge Signal in digitale Werte umwandeln. In der Verarbeitung wird das Signal in einen binären Code geschrieben, der nur noch die Werte 0 oder 1 besitzt. Bei der Codierung werden die analogen Signale zuerst einer Quantisierung unterzogen. Je nach Auflösung entstehen Rundungsfehler, welche eine Differenz zum Originalsignal ergeben.

Die 3 logischen Verknüpfungen UND, ODER und NICHT dienen als Basis für weitere Kombinationen (NAND, NOR, XOR, XNOR).

Bei der Fuzzy-Logik werden nicht nur WAHR oder FALSCH erkannt, sondern auch dazwischenliegende Bereiche können mit linguistischen Ausdrücken erkannt werden.

Ein Analog-Digital-Wandler (AD-Wandler) wandelt ein analoges Gebersignal in einen digitalen Wert um. Für die Rückverwandlung ist der Digital-Analog-Wandler (DA-Wandler) zuständig.  

Quellen

homofaciens.de Elektronik Kompendium Wickipedia Elektronik-Fachwissen g-heinrichs.de reinarz.org gerhardmueller.de Sensorprüfung

 

Literatur

  • Grundlagen der Fahrzeugmechatronik, Studium, 1. Aufl. Vieweg+Teubner Verlag, ISBN 978-3-8348-0387-0
  • Digitaltechnik, Elektronik 4, Klaus Beuth, 13. Aufl, Vogel Verlag, ISBN 978-3-8343-3084-0
  • Elektronik, Grundlagen, 12. Aufl. Europa, ISBN 3-8085-3203-3
  • Digitaltechnik, Roland Woitowitz, Klaus Urbanski, 5. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-540-73672-1
  • Elektronik im Kfz, Hamann, Lindemann, Kieser-Verlag, ISBN: 3-8242-4267-2
  • Tabellenbuch Elektronik, 22. Aufl. Europa, ISBN 978-3-8085-3218-8
Schlagwörter
Digitaltechnik - Analog - Digital - Digitalisierung - Dual - Dualsystem - binär - Code - Codewort - Hexadezimal - Codierung - Quantisierung - Umwandlungsprozess - Logik - UND - ODER - NICHT - Verknüpfung - NAND - NOR - XOR - XNOR - not - and - or - Gatter - Tor - Funktion - Symbol - Fuzzy - Fuzzifizierung - Fuzzy-Sets - Inferenz - Defuzzifizierung - Analog-Digital-Wandler - AD-Wandler - ADU - ADC - Digital-Analog-Wandler - DA-Wandler - DAC - Anzeigewert - proportional - Zeigermessgeräte - Darlington - digitalisiert - Null - Eins - Low - High - L-Pegel - H-Pegel - richtig - falsch - wahr - unwahr - Wandlung - digitus - logisch - Sedezimal - Tetraden - quantisiert - Bit - Byte - Bestimmungswert - zeitkontinuierlich - Sampling - Abtastung - wertdiskret - Rundungsfehler - Abschneidefehler - Zündkennfeld - Wahrheitstabellen - Matrix - Schaltlogik - DRL - Umkehr-Funktion - linguistisch - Wert - Terme - Flächenschwerpunkt - Distanzregelung - Spurassistent - Trapezform - Dreiecksform - Gaussform - Flash - Parallel - Wandler - Single-Slope - Frequenz - binärgestuft - R-2R
Aktualisierung 03.08.2021 7:59
aktualisiert: 2015-03-31