Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Elektrotechnik

Messgeräte

 

 

Einleitung

Messtechnik

Beim Messen in den Naturwissenschaften und in der Technik geht es primär darum, physikalische Eigenschaften wie z.B. Temperatur, Längen, Volumen, Masse, Stromstärke, elektrische Spannungen, Energie und Leistung eindeutig und reproduzierbar zu erfassen.

Dieses Kapitel soll deshalb einen Überblick der Grundlagen in der Messtechnik für die Elektrotechnik und deren Messgeräte aufzeigen.

Hauptsächlich werden Aufbau und Wirkungsweise eines Messinstruments zur Spannungs- und Strommessung erläutert und die Messprinzipien für verschiedene relevanten Grössen kurz beschrieben.
Bild: Messgeräte am Versuchsaufbau einer Drehstrommaschine.
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Beschreibung, Aufbau und Funktion von Messgeräten.

In der Messtechnik werden Messwerk, Messinstrument und das Messgerät unterschieden. Unter dem Messgerät versteht man das gesamte Messinstrument mit den Kabel und Zubehör.

Analoge Messgeräte haben Zeiger und Skala zur Ablesung. Digitale Messgeräte übermitteln die Messwerte via Zifferanzeige.

Messberieche werden mit Vorwiderstand oder einem Shunt als Parallelwiderstand erweitert. Wir unterscheiden zwischen Anzeigefehler, subjektiven Fehlern und systematischen Fehlern. Die Summe all dieser Fehler wird als Messfehler bezeichnet.

Die Messgenauigkeit wird durch die Fertigungstoleranz bestimmt. Analoge und digitale Messinstrumente ist die Messgenauigkeit unterschiedlich definiert.

Das Oszilloskop ist ein Voltmeter für schnelle Signalverläufe. Es wird zwischen analogen und digitalen Geräten unterschieden. Die Bedienung ist oft identisch nur das digitale Instrumente automatische die richtige Bildeinstellung finden können.  

Quellen

multimetertests.de amateurfunkbasteln.de univie.ac.at darc.de multimeter-vergleich.de www.grund-wissen.de de.wikihow.com alte-messtechnik.de elektrotechnik-fachbuch.de

 

Literatur

  • Elektrotechnische Grundlagen - Elektronik 1, Heinz Meister, Vogel Buchverlag, ISBN-Nr. 978-3-8343-32
  • Elektronik-Fibel, Messtechnik, P. Schnabel, ISBN 3-8311-4590-3
  • Elektronik - Grundstufe, Hübscher, Klaue, Pflüger, Appelt, Westermann, ISBN: 3-14-201030-0
Schlagwörter
Messtechnik - Messinstrument - Messwerk - Multimeter - Vielfachmessinstrument - Messinstrument - Messgerät - Volt-Meter - Ampere-Meter - Messen - Messprinzip - Messbereich - Erweiterung - Shunt - Vorwiderstand - Parallelwiderstand - Widerstand - Messgenauigkeit - Genauigkeitsklasse - Messfehler - Eichen - Parallaxenfehler - Ablesefehler - Anzeigefehler - subjektive Fehler - systematische Fehler - absolute - relativ - Güteklasse - Gerätesymbole - Drehspulmesswerk - Quotientenmesswerk - Bimetall-Messwerk - Wirbelstrom - Tachometer - Analoge - Digital - Überspannungskategorie - Digitalmultimeter - DMM - Digitalanzeige - Sieben-Segment-Anzeige - Auflösung - Analog-Digital-Umsetzer - Counts - Stellenangabe - Stelle - TRMS - CAT - Effektivwert - Durchgangsprüfer - Dioden-Test - Temperatursensor - Transistortester - hFE - Hold - Messwertspeicher - Auto Range - Schnittstelle - Widerstandsmessung - direkte Widerstandsmessung - Ohmmeter - Zeigerausschlag - indirekte Widerstandsmessung - Spannungsfehlerschaltung - Stromfehlerschaltung - Strommesszange - Analogoszilloskop - Triggerung - Triggerniveau - Ablenkgenerator - Oszilloskop - Kurzanleitung - Hameg 205-3 - Digitaloszilloskop - Ablesung - Braunsche Röhre - TIME/DIV - VOLT/DIV - Dual-Mode - alternate mode - chopper mode - Focus - Input - Speicherbetrieb - Abtastrate - Bandbreite
Aktualisierung 03.08.2021 9:39
aktualisiert: 2017-03-27