Stromwirkung
Grundlagen

Menschen haben kein Sinnesorgan, für den elektrischen Strom. Wir können nur anhand der Stromwirkungen einen Rückschluss ziehen.
Wir unterscheiden:
- Wärmewirkung
- Lichtwirkung
- Magnetische Wirkung
- Chemische Wirkung
- Physiologische Wirkung
Eine Glühlampe mit Wechselstrom zeigt bereits 3 der genannten Stromwirkungen:
- Dass der elektrische Strom eine Wärmewirkung verursacht, hat alle schon einmal bemerkt. Beim Berühren einer Glühlampe können Verbrennungen entstehen.
- Eine Lichtwirkung ist bei der Glühlampe in einem beleuchteten Raum zu erkennen.
- Eine magnetische Wirkung zeigt die Glühlampe mit Wechselstrom. Bewegen wir einen Dauermagneten im nahen Umfeld einer Glühlampe, beginnt der Glühwendel zu schwingen. Daraus leiten wir eine magnetische Wirkung ab.

Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Die Wirkung des Stromes wird an Beispielen erklärt.
Grundsätzlich gibt es 5 Wirkungen des Stromes:
- Die Wärmewirkung entsteht durch die Reibung der fliessenden Elektronen im Material.
- Eine Lichtwirkung zeigt sich, bei Gasen oder glühenden Metallen. Die Elektronen tauschen ihre Position von einem energiehöheren Niveau zu einem energietieferen Niveau. Dabei entsteht ein Lichtblitz, welchen wir als Licht wahrnehmen können.
- Durch die chemische Wirkung des Stromes wird ein Elektrolyt in seine Bestandteile zerlegt (Elektrolyse).
- Jeder stromdurchflossene Leiter zeigt eine magnetische Wirkung. Bei einer Kompassnadel verändert sich dadurch die Anzeigerichtung.
- Bezogen auf Lebewesen unterscheiden wir noch die physiologische Wirkung. Organe und Bewegungen werden durch kleinste Stromimpulsen gesteuert.
Quellen
Literatur
- Elektrotechnische Grundlagen - Elektronik 1, Heinz Meister, Vogel Buchverlag, ISBN: 978-3-8343-32
- Moeller Grundlagen der Elektronik, Harrihausen, Schwarzenau, Springer Vieweg, ISBN: 978-3-8348-1785-3
- Chemie für den Maschinenbau 1, Tarsilla Gerthsen, Uni-Verlag Karlsruhe, ISBN: 978-3-86644-079-1
zum Download
| Inhalt, Beschreibung | Urheber |
 |
Arbeitsblätter zu Magnetismus mit einfachen Schüler-Experimenten |
BASF |
Schlagwörter
Wirkung des Stromes - Stromwirkung - Strom - magnetische Wirkung - chemische Wirkung - Wärme Wirkung - Licht Wirkung - physiologische - Wirkung - Glimmlampe - Leuchtstoffröhre - Leuchtdiode - Ionenverhalten - Verkupfern - Blei-Batterie - Schmelzfluss-Elektrolyse - Sicherheitsregeln - Energieumwandlung - Anode - Kathode - Elektrolyt - Elektrolyse - Lichtanteil - Lichtausbeute - Wärmeschwingung - Ionen - Kation - Anion - Aluminium - Aluminium Herstellung - Elektromagnete - Nordpol - Südpol
Aktualisierung 03.08.2021 9:58