Wechselstrom
Einleitung
Der
Wechselstrom ändert periodisch seine Richtung und Polarität.
Er hat sich in der Stromübertragung anfangs des 20. Jahrhunderts durchgesetzt und wird weltweit am häufigsten für die Stromübertragung verwendet.
Die
Energieversorgung im Niederspannungsnetz erfolgt mit
Wechselspannung, weil mit Hilfe von
Transformatoren die Höhe der Wechselspannung nahezu verlustlos umgewandelt werden kann.
In einem
geschlossenen Stromkreis entsteht durch die Wechselspannung ein Wechselstrom. Die sinusförmige Wechselspannung wird durch
Induktion im Generator erzeugt.
In diesem Kapitel werden die
Grundbegriffe und
Kenngrössen im Wechselstrom erklärt. Es empfiehlt sich zuerst das Kapitel
Induktion zu behandeln.
Bild: Die Hochspannungsleitung Wattenwil-Mühleberg über den Längenberg mit Eiger, Mönch und Jungfrau im Hintergrund.
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Erklärungen zum Wechselstrom.
Die
Phasenverschiebung an Widerstand, Spule und Kondensator sind unterschiedlich.
Der rein ohmsche
Widerstand entspricht im Wechselstrom dem
Wirkwiderstand und wird von der Frequenz nicht beeinflusst.
Spulen zeigen an Wechselstrom einen grösseren Widerstand (
Scheinwiderstand), welcher mit einem Eisenkern noch einmal zunimmt.
Kondensatoren werden im Wechselstrom scheinbar durchlässig. Der verantwortliche
Blindwiderstand nimmt bei zunehmender Frequenz ab.
Entsprechend unterscheidet sich die
Wechselstromleistung der benannten Bauteile.
Wir unterscheiden zwischen
Scheinleistung,
Wirkleistung und
Blindleistung. Die Umsetzung der Scheinleistung in die Wirkleistung wird als
Leistungsfaktor cosφ bezeichnet.
Der
Drehstrom am
Vierleiter-Netz ermöglicht den Abgriff von 3 x 230V und 3 x 400 V.
Ein allfälliger fünfter Leiter wird als
Schutzfunktion (PE) eingesetzt.
Quellen
Literatur
- Elektrotechnische Grundlagen - Elektronik 1, Heinz Meister, Vogel Buchverlag, ISBN:. 978-3-8343-32
- Grundlagenwissen Elektrotechnik, Vieweg+Teubner Verlag, ISBN 978-3-8348-0555-3
- Grundwissen Elektrotechnik, Leonhard Stiny, Franzis Verlag, ISBN 3-7723-4928-5
- Elektrotechnik. Ein Grundlagenbuch, Dieter Zastrow, Vieweg-Verlag ISBN: 978-3-528-44034-3
- Moeller Grundlagen der Elektrotechnik, Vieweg Verlag, ISBN 978-3-8348-1785-3
Schlagwörter
Wechselstrom - Wechselspannung - Gleichstrom - DC - AC - Stromkreis - Periode - Periodendauer - Phasenverlauf - Phase - Sinuskurve - Sinusverlauf - Sinus - Sinuswert - Winkelfunktion - Drehwinkel - Zeiger - Kathete - Hypotenuse - Kenngrössen - Frequenz - Hertz - Oktave - Drehzahl - Scheitelwert - Spitzenwert - Amplitude - Effektivwert - Maximalwert - Augenblickswert - Momentanwert - Spitze-Spitze-Wert - Spitze-Tal-Wert - Wirkwiderstand - Blindwiderstand - Scheinwiderstand - Halbwelle - Phasenverschiebung - Kreisfrequenz - Winkelgeschwindigkeit - Pol-Paar - Widerstände - Ohm'scher - Phasenverlauf - phasengleich - Phasenverschiebungswinkel - induktiv - kapazitiv - Wechselstromleistung - Leistungsfaktor - Leistung - Wirkleistung - Scheinleistung - Drehstrom - Niederspannungsnetz - Europa-Netz - Verkettung - Sternschaltung - Sternpunkt - Dreieckschaltung - Drehfeld - Energieversorgung - Oszilloskop - Wärmewirkung - Isolation - Eisenkern - Spule - Kondensator - Tesla - Leitungssystem - Vierleitersystem - Bezugspunkt - Null-Leiter - Neutralleiter - Schutzfunktion - PE - PE-Leiter - Schutzerde
Aktualisierung 03.08.2021 10:25