Telekommunikation
Einleitung

Antennen werden immer wichtiger. Einst sorgte ein Einzelstück auf dem Kotflügel für mässigen
Radioempfang. Doch die Zahl der
Funkempfänger wird von Jahr zu Jahr grösser. Beim Thema Fahrerassistenz sind die Antennen unverzichtbar. Bis zu 18 Antennen sollen im vernetzten Auto der Zukunft verbaut werden. Damit das nicht in einem Wald der Stäbe ausufert, arbeiten Zulieferer und Hersteller an neuen Ideen für die
Integration der Sende- und Empfangseinheiten.
Dieses Kapitel befasst sich mit der Telekommunikation im Fahrzeug. Wichtige Vorkenntnissen dazu finden Sie in den Kapitel
Kondensators und
Magnetismus.
Bild: Antennenwald auf Fahrzeug
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Alles über Telekommunikation im Fahrzeug.
Über
Funk werden
elektromagnetische Wellen mit Informationen verbreitet. Die
Frequenzen werden in
Frequenzbänder,
Normen und Regelwerken einem
Verwendungszweck zugeordnet. Teilweise gibt es national und international
unterschiedliche Auslegungen.
Eine
Sendestation verbreitet elektromagnetische Wellen auf der
Trägerfrequenz, welche anschliessend vom
Empfänger über die
Antenne wieder aufgefangen und im Empfänger
demoduliert wird.
Eine
Antenne ist im Prinzip ein aufgeklappter
Kondensator, welcher die
Funkwellen wieder einfangen kann. Die elektromagnetische Welle besteht abwechselnd aus einem
magnetischen und
elektrischen Feld, das jeweils um
90° verdreht ausgestrahlt wird.
Bei der
Modulation wird zwischen Amplitudenmodulation (
AM), Frequenzmodulation (
FM), Phasenmodulation (
PM) und Quadraturamplitudenmodulation (
QAM) unterschieden.
Analoge Radiowellen (
UKW) werden in naher Zukunft abgeschaltet und durch digitales Radio (
DAB+) ersetzt. Folglich wird die bekannte Verkehrsinformation (
TMC) wir auf
TPEG umgestellt.
Das globale
Navigationssystem (
GNSS) umgangssprachlich
GPS dient der
Ortung und Navigation von Fahrzeugen. Zur Optimierung der Daten wird die
Koppelnavigation und
Map Matching verwendet.
FMCW-Radarsysteme arbeiten im
Frequenzbereich 24 GHz oder 76 GHz. Das
Sendesignal ist frequenzmoduliert (dreieckförmig) und kann über das Echo (
Dopplerfrequenz) die Position und Distanz ermitteln.
Quellen
Schlagwörter
Telekommunikation - Antennen - Frequenzen - elektromagnetische - Wellen - Resonanzfrequenz - Trägerfrequenz - Sendestation - Antennen-Prinzip - Mobilfunk - Bodenwelle - Raumwelle - Trägerschwingung - Amplituden-Modulation - AM - Frequenz-Modulation - FM - Phasen-Modulation - PM - Quadratur-AM - QAM - Digitale Signale - Demodulation - Frequenzbänder - Signalverarbeitung - Radiowellen - Ausbreitung - Langwellen - LW - Mittelwellen - MW - Kurzwellen - KW - Ultrakurzwellen - UKW - Phasendiversity - RDS - Verkehrsinformation - TMC - DAB+ - Radio - Radioempfang - Funkempfänger - Datenkomprimierung - Übertragungsoptimierung - DAB-Antenne - Verkehrsinformation - TPEG - DVB-T2 - GPS - GNSS - Galileo - Positionsberechnung - Empfangsstörungen - Koppelnavigation - Map Matching - Bluetooth - Frequenzsprungverfahren - Bluetooth-Profile - Abhörsicherheit - Sicherheits-Modi
Aktualisierung 03.08.2021 19:55