Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Generator

Generator

 

 

Einleitung

Generatorteile

Die Drehstromgeneratoren haben in den 1960er-Jahren die Lichtmaschine verdrängt.

Durch die Umstellung drehender Anker bei der Lichtmaschine zu stehendem Stator als Arbeitswicklung im Drehstromgenerator, konnte die Drehzahl deutlich gesteigert werden. Deshalb erreichen heutige Alternatoren bereits bei Leerlaufdrehzahl eine beachtliche elektrische Leistung.

Die Gleichrichtung der Wechselespannung erfolgt über Dioden.

Im Kapitel wird der Drehstromgenerator oder Alternator als Spannungserzeuger und Kraftwerk im Fahrzeug beschrieben und das Zusammenwirken der gesamten Ladeanlage aufgezeigt.

Vorgängig sollten die grundlegenden Kenntnisse zu Elektro Grundbegriffe, Induktion, Dioden und Transistoren erarbeitet sein.
Bild: Bauteile des Generators.

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Aufbau und Funktion von Generatoren.

Der Alternator ist für die Stromversorgung im Fahrzeug zuständig. Dabei handelt es sich um einen Drehstromgenerator.

Ein Generator funktioniert nach dem Grundprinzip der Induktion.

In der Erregerwicklung entsteht das Erregerfeld, welches in den Stator-Wicklungen eine Spannung induziert. Die Induktionsspannung wird vom Spannungsregler via Erregerfeld kontrolliert.

Die meisten Alternatoren sind Klauenpol-Generatoren. Für grosse Leistungen sind auch Einzelpolläufer anzutreffen. Als Bautyp werden Topfgeneratoren und Kompakt-Generatoren unterschieden. In Einzelfällen werden auch flüssigkeitsgekühlte Modelle verwendet.

Aufgrund der Verkettung der Arbeitswicklungen unterscheiden sich die Sternpunkt- und die Dreieckschaltung.
 

Quellen

Ladeanlage Autolexikon

 

Literatur

  • Der Autoelektriker, Grundlagen und Praxis, Kohl+Noltenmeyer, ISBN 3-88173-018-4
  • Elektrik im Kfz, Hamann, Lindemann, Kieser, ISBN 978-3-8242-4267-2
  • Elektrik und Elektronik Kfz-Berufe, Eins, ISBN 978-3-8237-7991-9
  • KFZ-Elektrik - KFZ Elektronik, Eins, ISBN 978-3-8242-4244-3
  • Technische Unterrichtung, Generatoren, Bosch, 301/1
  • Technische Unterrichtung, Drehstromgeneratoren, Bosch, 1 987 772 006
  • Bosch Autoelektrik und Autoelektronik, Konrad Reif, 6.Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-1274-2
Schlagwörter
Generator - Drehstromgenerator - Alternator - Lichtmaschine - Synchronmaschine - Ladung - Spannungserzeuger - Stromversorgung - Ladeanlage - Ladebeginn - Ladestrom - Regler - Spannungsregler - Multifunktionsregler - MFR - Stator - Arbeitswicklung - Verkettung - Verkettungsschaltung - Erregerwicklung - Rotor - Läufer - Ladekontrolllampe - Gleichrichtung - Diodenplatte - Brückenschaltung - Vollweggleichrichtung - Welligkeit - Erregerdioden - Leistungsdioden - Plusdiode - Minusdiode - Kohlenbürsten - Kollektor - Schleifring - Topfgenerator - Kompaktgenerator - Einzelpolläufer - flüssigkeitsgekühlt - Lüfterrad - Weicheisen - Freilauf - Sternpunkt - Sternschaltung - Dreieckschaltung - Oberwelligkeit - Generatorspannung - fremderregt - Fremderregung - Batteriemanagement - Fehlererkennung - DFM - Vorerregerkreis - Erregerkreis - selbsterregt - LIN - Schnittstelle - Strombegrenzung - Ankergegenspannung - Ankerrückwirkung - Abschwächung - Feldschwächung - Brummspannung - Restwelligkeit - Wechselfrequenz - Polpaar
Aktualisierung 27.03.2023 21:44
aktualisiert: 2017-05-21