Kabelstrang
Einleitung

Das Kabelnetz eines Seat Ateca hat eine Länge von 2,2 km.
Es sind mehr als 1'350 Kabel verbaut. Über 30 einzelne Stromkreise, die den Betrieb sicherstellen und die Stromversorgung von einem zum anderen Punkt gewähren.
Hinter der Instrumententafel ist der Knotenpunkt: Hier laufen über 200 Kabel zusammen und sind mehr als vier Zentimeter dick.
Das Zusammenspiel dieser Vorrichtungen funktioniert wie die Blutadern im menschlichen Körper. "Wird ein Signal sendet, wird eines dieser Systeme aktiviert. (Stabilitätskontrolle, den Parklenkassistenten, die verschiedenen Fahrmodi, das Sound System oder den Toter-Winkel-Assistenten)".
Insgesamt wiegen der Kabelstrang mehr als 40 Kilogramm. Wegen der hohen elektrischen Leitfähigkeit wird Kupfer verwendet. Allerdings ist die Dichte von Kupfer hoch. Daher wird der Einsatz optimiert, um die grösstmögliche Gewichtsreduzierung zu erreichen. Die Stärke variiert folglich von einem Millimeter bis zu mehr als einem Zentimeter.
Bild: Kabelstrang im Auto: ein Nervensystem im Seat Ateca
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Grundlagen zum Kabelstrang
In heutigen Fahrzeugen übernimmt der Kabelstrang eine zentrale Aufgabe. Er stellt die Verbindung zu allen Verbrauchern dar und verbindet die Stromkreise untereinander. Kabel müssen für die Stromstärken ausgelegt sein.
Es wird dargelegt, wie ein Kabelbaum erstellt werden kann und auf welche Punkte geachtet werden muss. Über die Kennfarben (Farbcode) können die Leitungen unterschieden werden.
Der Kabelquerschnitt bestimmt die maximale Belastbarkeit. Um Kurzschlüsse zu verhindern, werden die Kabelstränge entsprechend isoliert und mit einem Kabelschutz versehen. Als lösbare Verbindung wird eine Vielzahl von Steckern oder Kabelschuhen eingesetzt.
Quellen
Literatur
- Praxishandbuch Oldtimer-Elektrik, Heel, ISBN 978-3-95843-588-9
Schlagwörter
Kabelstrang - Kabelquerschnitt - Innenwiderstand - Spannungsabfall - Kabelfarbe - Kabeldurchmesser - Kabelbaum - Panzerung - Weichlöttechnik - Kabel - Aussendurchmesser - Isolierschlauch - Kabelschutz - Stecker - Kabelbinder - Isolierband - Schrumpfschlauch - Kabelschuhe - Crimpzange - Abisolierzange - Textilumflochten - AMP Mate-N-Lock - Power Timer - AMP Tyco - Sure-Seal-Stecker - Fastin-Faston - Kostal - Deutsch-Stecker - Econoseal - Weichlöten - Fügetechnik - Crimpen - Bördeln - Nachkriegsfahrzeug - Schaltplan - FLY - FLRY
Aktualisierung 31.10.2023 13:14