Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Zündkerze

Zündkerzen

 

Allgemein

Bosch Zündkerze Verbrennung

Die Zündkerzen beeinflussen die Leistungsfähigkeit, Betriebssicherheit, den Kraftstoffverbrauch und Schadstoffausstoss des Motors.

Motoren mit geregeltem Katalysator haben ein deutlich längeren Wechselintervall gegenüber Fahrzeugen ohne Abgasreinigung.

Für Motoren mit Gas-Betrieb, sind die Zündkerzen auf wesentlich höhere Verbrennungstemperaturen abgestimmt.
Diese Zündkerzen sind beständiger gegen Heissgaskorrosion (Der Wasserdampf in Rauchgasatmosphären führt zu einem deutlichen korrosiven Angriff bei keramischen Werkstoffen wie Si3N4, SiC, Al2O3 und Mullit).
Damit wird die Neigung zur Glühzündung verhindert.
Bild: Verbrennungsablauf im Motor (Bosch)
 

Geschichte

Bosch Zündkerzen Historie

JahrBeschreibung
1860 Jean Joseph Étienne Lenoir patentiert die erste Zündkerze für seinen Gasmotor
1902 Robert Bosch patentiert die Zündkerze, in Verbindung mit dem Hochspannungs-Magnetzünder
1902 Zündkerze von Bosch wurde erstmals am Pariser Automobilsalon dem Fachpublikum vorgestellt
1912 Albert Ruprecht erhielt das Patent für seine Ruprecht Kerze;
ein wesentlicher Fortschritt war die Gasabdichtung
1920 Specksteinzündkerze von Beru, und weitere Materialien wie Zirkon, Sinterkorrund oder Glimmer führten schliesslich zum noch heutigen Aluminiumoxyd-Granulat.
1924 Robert Bosch entwickelt Wärmewertsystem, mit dem die Wäremeableitfähigkeit der Kerze an den Zylinderkopf
1927 Konkurrenten orientierten sich am Wärmewert von Bosch
1941 Robert Bosch entwickelte Kerze mit Kupferkern
1991 Luft-Gleitfunken-Technik von Bosch
Bild: Historie von Bosch; vor über 110 Jahren gelang Bosch die Initialzündung für die moderne Automobiltechnik. Die erste Hochspannungsmagnetzündung der Welt, diese löste die üblichen Zündsysteme wie Glührohre oder offene Flammen ab.
BOSCH-Lehrfilm "Sündenbock Zündkerze"
Der nostalgische Lehrfilm von Bosch aus dem Jahre 1956, zeigt die Probleme der Zündkerzen zu jener Zeit. Von der Kundenbeanstandung bis zur Reparatur und dem Kundengespräch mit Fachbegriffen kommt alles vor.
Spieldauer: 22:41

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

Zusammenfassung

Grundlagen zum Thema Zündkerzen in Fahrzeug.

Die Entzündung des Benzin-Luft-Gemisches im Ottomotor erfolgt elektrisch. Die elektrische Energie wird der Batterien entnommen und in der Zündspule zwischen gespeichert. Die dort erzeugte Hochspannung bewirkt einen Funkenüberschlag zwischen den Elektroden der Zündkerze. Diese Energie entzündet das verdichtete Benzin-Luft-Gemisch.

Eine Zündkerze zählt zu den wichtigsten Komponenten eines Ottomotors. Sie bringt ihn nicht nur zum Laufen, indem sie für einen sicheren Start sorgt, und die optimale Leistung und sichere Funktion des Motors ermöglicht.

Auf der Seite werden alle wesentlichen Fachbegriffe wie Wärmewert, Elektrodenabstand und Bauformen erklärt.
Im modernen Motormanagement gewinnt Zündkerzen und deren Auslegung immer mehr an Bedeutung.  

Quellen

BOSCH CHAMPION NGK Brisk Beru Denso

Literatur

  • Robert Bosch GmbH (Hrsg.), Ottomotor-Management, 3 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 3-83348-0037-6
zum Download
 Thema, TitelUrheber
PDF-Datei Alles über Zündkerzen - Technische Information Nr. 02 BERU
PDF-Datei Neue Zündkerzen-Konzepte für moderne Ottomotoren (Sonderdruck MTZ) BERU
PDF-Datei Die Zündkerze — das Herz des Motors BERU
PDF-Datei Technik — Zündkerzen NGK
PDF-Datei Zündkerzen BOSCH
PDF-Datei Die BRISK Zündkerze BIRSK
Schlagwörter
Zündkerze - Zündkerzen - Kerzen - Kerze - Bosch - Allgemein - Geschichte - Aufgaben - Anforderung - Aufbau - Bauformen - Gewindetypen - Dichtsitz - Elektrodenabstand - Hochspannungsanschluss - Wärmewert - Wärmewertkennzahl - Funkenlage - Funkenkonzept - Kerzengesichter - Wechselintervall - Kerzenbild - Kerzenwechsel - Anzugsmoment - Funkenerosion - Zündkerzen für Gasmotoren - Gasmotor - Krichstrombarriere - Werkstatt Tipps - Strom- / Spannungsverlauf - Spannungsverlauf - Werkstoffe - Elektroden - Elektrodenabstand - Kerzengewinde - Masseelektrode - Funkenfeuer - SAE-Normanschluss - Bowl-Anschluss - Selbstreinigungstemperatur - kalte Kerze - warme Kerze - Ableitweg - Ionenstrom-Messung
Aktualisierung 03.08.2021 20:40
aktualisiert: 2013-11-18