Hubveränderung
Einleitung

In der Serie werden immer mehr
Ventiltriebesysteme verbaut, die den
Ventilhub und die
Ventilöffnungsdauer umschalten können.
Die Realisierung ist durch eine Vielzahl von Möglichkeiten erreichbar. So können Ventile zwischen grossem und kleinem Hub, ein- oder mehrstufig umgeschaltet oder und asymmetrisch betätigt werden. Dabei werden auch komplett Abschaltungen vorgenommen.
Werden parallel laufende Ventile einzeln abgeschaltet, spricht man von einer
Kanalabschaltung, sonst von einer
Zylinderabschaltung.
Im folgenden Kapitel werden verschiedene hubrelevante Systeme bis hin zur Abschaltung von Ventilen beschrieben.
Bild: VTEC_DOHC von Honda
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Beschreibung verschiedener Hubveränderung.
Variable Ventiltriebe sind in heutigen Motoren nicht mehr weg zu denken. Dadurch sind eine Vielzahl von verschieden und dennoch ähnlichen Systeme anzutreffen.
Als erster Hersteller hat Honda das
VTEC-System eingeführt und in vielen Variationen (VTEC-E, VTEC-SOHC, VTEC-DOHC, I-VTEC) verbaut. Mit dem VTEC werden unterschiedliche Ventilhübe erreicht. Der kleine Hub wird für die tiefen Drehzahlen verwendet.
Mit
VarioCAM Plus bringt Porsche eine Hubveränderung über den Tassenstössel auf den Markt.
Toyota erreicht eine Hubvariabilität mit dem
VVTL-i über einen Schwinghebel mit spezieller Betätigungseinheit. Beim
Valvelift verschiebt Audi Teilstücke der Nockenwelle und bringt dadurch eine andere Nockenform zum Einsatz.
Die
Zylinderabschaltung ist eine Variante der Hubverstellung, nur dass hier kein Ventilhub erfolgt. Dadurch werden Zylinder abgeschaltet und tiefere Verbrauchswerte erzielt.
Quellen
Literatur
- Handbuch Verbrennungsmotor, Richard van Basshuysen, Fred Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
- Ventiltrieb, MAHLE GmbH, Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-2490-5
- Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Hans-Hermann Braess, 7. Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-658-01690-6
- Basiswissen Verbrennungsmotor, Klaus Schreiner, 1. Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-1279-7
- Rennwagentechnik: Grundlagen, Konstruktion, Systeme, 4. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04918-8
zum Download
| Thema, Titel | Urheber |
 |
Zylinderabschaltung, Eine Technik mit Zukunft oder ein Fall für die Nische? |
Schaeffler AG |
Schlagwörter
Hubveränderung - Ventilhub - Ventilöffnungsdauer - Ventilhubumchaltung - Normalhub - Kanalabschaltung - Nockenfolger - Nockenstücke - Sportbetrieb - Ladungsbewegung - Phasing - Abgasemissionen - Blow-by-Verluste - VTEC - VTEC-E - VTEC-SOHC - i-VTEC - 3-Stufen - VTEC-DOHC - VTC - VarioCam - VVTL-i - Valvelift - Zylinderabschaltung - VCM - ZAS - ACT - Zylindermanagement - VarioCam Plus - OHV - Dodge RAM MDS - Cylinder on demand - Lost Motion - Lost-Motion-Feder - Drall-Wirbel - Swirl - Schlepphebel - Kipphebel - Rollenstössel - Honda - Audi - VW - Porsche - Toyota - Mercedes - Active noise control - ANC

Aktualisierung 08.08.2021 20:36