Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Motortitelbild

Kurbeltrieb

 

 

Einleitung

Bild vergrössern?

In diesem Kapitel wird der Kurbeltrieb als Gesamteinheit betrachtet. Es geht dabei weniger um die einzelne Bauteile, sondern mehr um die kinetischen und dynamischen Eigenschaften des Kurbeltriebs.

Wir werden erfahren welche Ursachen Motorvibrationen haben und wie diese gedämpft werden können. Dabei spielt es eine wesentliche Rolle, wie bereits bei der Konstruktion vorgegangen worden ist. Im Rahmen von Downsizing und den kleiner werdenden Zylinderanzahlen, muss dem Kurbeltrieb spezielle Sorgfalt geschenkt werden.
Bild: Kurbeltrieb als Modellzeichnung von einem V8-Motor.

Wir haben versucht, das anspruchsvolle Thema Kurbeltrieb auf die wesentlichsten Kernpunkte zu reduzieren. Trotzdem gehen wir von soliden mathematischen und physikalischen Grundkenntnissen aus.

Eine didaktische Reduktion bedeutet immer auch, dass gewissen Bereiche oberflächlich und nur am Rande mit Kernaussagen aufwarten. Die Literaturhinweise am Schluss, sollen Dir helfen weitere Vertiefungswünsche zu ermöglich.
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Beschreibung der Kinematik und Dynamik am Kurbeltrieb.

Der Kurbeltrieb besteht aus Kolben, Pleuel, Kurbelwelle, Schwungrad, Schwingungsdämpfer und Lagerung. Im Kurbeltrieb wird eine geradlinige Bewegung in eine drehende Bewegung umgewandelt. Dabei wird am jedem Kurbel ein Drehmoment erzeugt.

Auf den Kurbeltrieb wirken Gaskräfte, Biege- und Torsionskräfte, sowie rotierende und oszillierende Massenkräfte.

Die Verbrennung hat gegen aussen einzig das Drehmoment zur Folge. Die bewegten Teile verursachen jedoch Fliehkräfte, die wiederum unerwünschte Momente entstehen lassen. Die müssen mit Ausgleichswellen durch gegen laufende Gewichte kompensiert werden.  

Quellen

Schaeffler Jürgen Meier www.schweizer-fn.de k-benner.de www.ws-technik.info www.gs-classic.de

 

Literatur

  • Robert Bosch GmbH (Hrsg.), Ottomotor-Management, 3 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 3-83348-0037-6
  • Handbuch Verbrennungsmotor, Richard van Basshuysen, Fred Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
  • Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert, 7. Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-658-01690-6
  • Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
  • Verbrennungsmotoren, Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors, 5 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-8348-0490-7
zum Download
 Thema, TitelUrheber
Formelsammlung Formelsammlung Kurbeltrieb WS 02/03 F.G.
MTZ Kurbeltrieb Kurbel, Massenausgleichseinrichtungen für Pkw-Motoren MTZ 5/2003
Partiallagerwelle Entwicklung einer Leichtbau-Ausgleichwelle MTZ 6/2007
Schlagwörter
Kurbeltrieb - Drehmoment - Kräfte - Gas - Kraft - Drehkraft - Winkelfunktionen - Kräfteparallelogramm - Biegen - Torsion - Kolbengeschwindigkeit - Motorschwingungen - Einzylinder - Motor - Massenkraft - rotierende - oszillierende - Ordnung - Fourieranalyse - Mehrzylinder - Desachsieren - Schränken - Ausgleichswellen - Schwungrad - Kolben - Kolbenbolzen - Kolbenringe - Schwingungsdämpfer - Massenmomente - Lagerung - Pleuelstange - Radialkraft - Motordrehmoment - Kurbelzapfen - Tangentialkraft - Kräftemassstab - Kolbenkraft - Pleuelkraft - Normalkraft - Wirkrichtungen - Druckseite - Gegendruckseite - Drehschwingungsdämpfer - Pleuelverhältnis - Strecklage - Decklage

Valid XHTML 1.0 Transitional

Aktualisierung 06.08.2021 9:30
aktualisiert: 2015-09-17