Kurbelwelle
Einleitung

Für Autohersteller ist die Quadratur des Kreises gefragt. Die Reduktion an CO
2-Ausstoss und des Kraftstoffverbrauch führt beim Motoren Bau zu mehr und mehr aufgeladenen Motoren. Durch die erhöhte Motorleistung steigt auch die Beanspruchung der Kurbelwelle.
Die Form einer Kurbelwelle hängt von der Motor-Bauform und Zylinderzahl ab. Die Zylinderzahl bestimmt gleichzeitig die Anzahl der Kurbelzapfen und der Pleuellager.
Die Form wird auch von der Anzahl der Hauptlager bestimmt. Mehr Hauptlager bedeutet grössere Lagerreibung, im Gegenzug wird die Welle schwingungsstabiler. Deshalb hat sich im Reihenmotor die Hauptlagerzahl als Zylinderzahl plus ein Lager durchgesetzt.
Die folgende Beschreibung geht vorwiegend auf Bauformen, Herstellung und Eigenarten einer Kurbelwelle als Bauteil ein.
Bild: CO2 Reduktion durch Treibstoffsenkung und Wirkungsgrad Steigerung.

Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Kurbelwellen Eigenschaften und Arten werden erklärt.
Die Kurbelwelle ist ein sehr hoch beanspruchtes Bauteil, welches die Kraft vom Pleuel in eine Drehbewegung und somit in ein Drehmoment umwandelt.
Durch die Gegengewichte ist die Kurbelwelle auch für den Massenausgleich der oszillierenden Kräfte zuständig. Weiter treibt die Kurbelwelle alle Nebenaggregate an.
Je nach Motorbauform, Zylinderanzahl und Zündfolge, wird die Kurbelwellenform bestimmt. Der Sechszylinder Reihenmotor kann die wirksamen Massenkräfte am besten ausgleichen, was für eine ideale Laufruhe sorgt.
Hoch beanspruchte Kurbelwellen sind häufig geschmiedet. Zur Erhöhung der Festigkeit und zur Verschleiss Optimierung, werden die Oberflächen nachbehandelt. Gezielt werden hoch belastete Stellen durch Nitriern oder Festwalzen nachgearbeitet.
Quellen
Literatur
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
- Handbuch Verbrennungsmotor, Richard van Basshuysen, Fred Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
- Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert, 7. Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-658-01690-6
- Verbrennungsmotoren, Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors, 5 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-8348-0490-7
zum Download
| Thema, Titel | Urheber |
 |
Service Info; Kurbelwellenschäden |
MS Motor Service |
Schlagwörter
Kurbelwelle - Aufgaben - Aufbau - Bezeichnung - Beanspruchung - Auswuchten - Unwucht - Dynamisch - Statisch - Kurbelwellenform - Motor - Zweizylinder - Dreizylinder - Vierzylinder - Fünfzylinder - Sechszylinder - Achtzylinder - Zehnzylinder - Zwölfzylinder - Mehrzylinder - R4 - V4 - B4 - R5 - VR5 - R6 - V6 - VR6 - B6 - V8 - V-Motor - VVR-Motor - W-Motor - Blockwinkel - Öl-Kanal - Herstellungsverfahren - Technologisch - Massnahmen - Thermisch - Thermochemisch - Mechanisch - Verfahren - Werkstatthinweis - Hauptlager - Kurbelkröpfung - Kurbelzapfen - Pleuel - Cross-Plane - Flat-Plane - Split-Pin-Welle - geschmiedet - gegossen - Induktionshärten - Nitrieren - Gasnitrieren - Nitrocarburieren - Plasmanitrieren - Einsatzhärten - Festwalzen - Schlagverfestigen - Kaltverformung

Aktualisierung 09.08.2021 13:43