Grundlagen Ventiltrieb
Einleitung
Im Hubkolbenmotor muss periodisch das Gemisch im Verbrennungsraum ausgetauscht werden.
Der
Ventiltrieb übernimmt dafür die Verantwortung.
Bild: Ventiltrieb mit Wärmezufuhr (rot) und kühlende Bereiche (blau).
Durch ständig steigende Anforderungen in Bezug auf Treibstoffverbrauch, Leistung und Lebensdauer, wird nach neuen Möglichkeiten zur weiteren Verbesserung gesucht. Um den Umständen gerecht zu werden, wurde der
vollvariable Ventiltrieb entwickelt.
Die Grundlagen zum Ventiltreib sollen auf den folgenden Seiten erläutert werden.
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Grundlagen der Motorsteuerung werden erklärt.
Der Antrieb der Motorsteuerung erfolgt von der Kurbelwelle über
Zahnriemen,
Rollenketten oder
Zahnräder zur Nockenwelle. Die Nocken der Nockenwelle öffnen über Übertragungsorgane, z.B. Stössel, gegen die Federkraft der Ventilfedern die Ein- und Auslassventile. Durch die Federkraft der Ventilfedern werden die Ventile wieder geschlossen.
Da sich ein Arbeitsspiel über vier Takte, also zwei
Kurbelwellenumdrehungen erstreckt und die Ventile dabei nur einmal betätigt werden, muss die Nockenwelle mit halber Drehzahl der Kurbelwelle laufen. Das Nockenwellenrad muss also doppelt so viele Zähne besitzen wie das Kurbelwellenrad.
Die Brennraumform wird im Wesentlichen vom
Ventiltrieb bestimmt. Für eine gute Durchmischung werden Tumble-, Drall- und Quetschströmungen eingesetzt.
In Zukunft werden System ohne Kurbelwelle Einzug erhalten, da die
Steuerzeiten flexibler sein müssen, um die verschärften Emissionswerte und beim Downsizing mitzuhalten.
Quellen
Literatur
- Robert Bosch GmbH (Hrsg.), Ottomotor-Management, 3 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 3-83348-0037-6
- Bosch Autoelektrik und Autoelektronik, Konrad Reif, 6.Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-1274-2
- Ventiltrieb, MAHLE GmbH, Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-2490-5
- Basiswissen Verbrennungsmotor, Klaus Schreiner, 1. Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-1279-7
- Handbuch Verbrennungsmotor, Basshuysen, Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
zum Download
| Thema, Titel | Urheber |
|
Kettensteuertriebe, Stand der Technik |
iwis Motorsysteme |
Schlagwörter
Motorsteuerung - Ventiltrieb - Brennraum - Formen - Ladungsbewegung - Antriebsarten - Stirnradantrieb - Wärmeausgleich - Spielausgleich - Kettenantrieb - Steuerkette - Kettenspanner - hydraulisch - mechanisch - Führungselemente - Zahnriemenantrieb - Zahnriemen - Spannvorrichtung - Einfachexzenter - Doppelexzenter - CTC-Zahnrad - Steuerzeiten - Variable - Ventilspiel - Verschleiss - Überhitzungsgefahr - Spieleinstellung - Kipphebel - Tassenstössel - Hydraulischer Spielausgleich - Liefergrad - Saugmotor - Ladermotor - Luftaufwand - Desmodromisch - Pneumatische Ventilfeder - Tellerventile - Flatterventile - Kugelförmig - Dachförmig - Heron - Keilförmig - Wannenförmig - Tumble - Swirl - Drall - Squish - Quetsch - Strömung - Königswelle - Laschengelenk - Zahnflankenspielausgleich - Trumlänge - Spannschienen - Gleitschienen - Hülsenkette - Rollenkette - Zahnkette - Spannrollen - Umlenkrollen - Einlas schliesst - Auslass schliesst - Ventilspiel - Ventil - Maskierung - einstellen - Kipphebel - Tassenstössel - Hydrostössel - Füllungsgrad - Luftfeder
Aktualisierung 09.08.2021 16:24