Mechatronik Grundlagen
Einleitung

Heutige Fahrzeuge sind fahrende Netzwerke. Diese Entwicklung der letzten Jahrzehnte wird sich fortsetzen, der Anteil an Elektronik im Fahrzeug nimmt weiterhin zu. Das Kapitel führt in das Gebiet der
Mechatronik ein.
Anhand von Beispielen aus dem Fahrzeugbereich werden die Vorteile der mechatronischen Zusammenhänge demonstriert.
Steuern und
Regeln sind Teilgebiete aus der
Automatisierungstechnik.
Damit bei den komplexen Systemen der Gesamtüberblick erhalten bleibt, werden verschiedene Darstellungsformen verwenden. Im Kapitel werden diese erklärt und an Beispielen vorgestellt.
Im Abschnitt möchten wir die wichtigsten Begriffe und Zusammenhänge der Mechatronik vermitteln.
Bild: Die Zeichnung, zeigt wie es bei zunehmender Automation gehen kann.

Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Grundlagen und Bedeutung der Mechatronik.
In der Diagnostik ist es von grosser Wichtigkeit, die Zusammenhänge der Mechatronik an einem Fahrzeug zu verstehen.
Die Mechatronik verknüpft Mechanik, Elektrotechnik und Informationsaustausch miteinander. Nur so ist es heute noch möglich die sehr komplexen Systeme zu verstehen. Durch die gezielte Entwicklung können relativ kleine Bauteile grosse Aufgaben übernehmen. Als Folge werden die Systeme immer mehr vernetzt, was den Gesamtüberblick erschwert.
Verschiedene Darstellungsformen, wie Technologieschematas oder Blockschaltbilder helfen das Gesamtsystem zu verstehen. Dabei wird die Reaktion in den Steuer- oder Regelstrecken mit P-, I- oder D-Glieder aufgezeigt.
Quellen
Literatur
- Grundlagen der Fahrzeugmechatronik, Toralf Trautmann, 1 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-8348-0987-0
- Modellgestützte Steuerung, Regelung und Diagnose von Verbrennungsmotoren, Rolf Isermann, ISBN 978-3-540-44286-8
- Elektronisches Management motorischer Fahrzeugantriebe, Rolf Isermann, ISBN 978-3-8348-0855-4
- Fahrdynamik-Regelung, Rolf Isermann, 1.Aufl. Vieweg, ISBN 978-3-8348-0109-8
zum Download
| Thema, Titel | Urheber |
 |
Regeltechnik; Lüftung, Heizung |
Simens Schweiz AG |
Schlagwörter
Mechatronik - Automatisierungstechnik - Regelungstechnik - Steuerungstechnik - steuern - regeln - Grundstruktur - ESP - Vernetzung - Steuerung - Regelung - Darstellungsformen - Technologieschema - Blockschaltbild - Strecken - Proportional-Glied - Integral-Glied - Differenzial-Glied - Dynamische Systeme - Dämpfer - Feder - Motorschwingungen - Aktor - Sensor - x-by-wire - Drosselklappe - Einspritzung - Ventiltrieb - Turbolader - Leitschaufeln - VTG - Abgasregelung - Tankemissions-Steuerung - elektrisch - Pumpe - Gebläse - Hydrodynamisch - automatisch - stufenlos - Getriebe - CVT - Antischlupfregelung - ASR - Geschwindigkeitsregelung - Abstandsregelung - ACC - Antiblockiersystem - ABS - Stabilitätsprogramm - ESP - elektro-hydraulische-Bremse - EHB - elektro-mechanische-Bremse - EMB - Park-Bremse - parameter-Servolenkung - Servolenkung - EPS - Überlagerungslenkung - AFS - Informationsstrom - Energiestrom - P-Glied - I-Glied - D-Glied - Totzeit
Aktualisierung 10.08.2021 15:04