Gefahren
Einleitung

Die
Elektromobilität setzt eine gute
Hochvolt-Ausbildung voraus.
An den Systemen arbeitende
Personen, müssen mögliche
Gefahren erkennen. Als oberstes Gebot gilt die
Sicherheit.
Auf der Grund
beruflicher Kenntnisse, können Sie sich für Arbeiten an Fahrzeugen mit
Hochvolt-Systemen fortbilden. Sie sind danach qualifiziert, selbstständig an Fahrzeugen mit HV-Systemen (z.B. Elektroautos, Hybridfahrzeuge) gefährdungsfrei zu arbeiten.
Erweitern Sie Ihre
Kompetenzen und rüsten Sie sich für den Zukunftsmarkt
Elektromobilität.
Vorgängig sollte der Abschnitt
gesetzliche Grundlagen behandelt werden.
Mit den 4 Teilbereichen (
Gesetzliche Grundlagen, Gefahren,
Schutzmassnahmen,
Ladestationen) wird die
Fachkompetenz erlangt.
Bild: Gefahrenschilder am Arbeitsplatz eines HV-Fahrzeuges (Toyota)
Allgemein

Geräte und
Installation müssen so konstruiert und gewartet sein, dass weder im
Normalbetrieb noch im
Störungsfall eine
Gefahr elektrischer, thermischer oder mechanischer Art für
Personen, Nutztiere und
Sachwerte besteht.
Die
Berührung von Gleichspannung ab 120 V ist
lebensgefährlich. Sowohl Hybrid- wie Elektro-Fahrzeuge überschreiten diesen
Spannungswert deutlich.
Es braucht spezielle
Kenntnisse und
Ausbildungen, um solche Systeme zu
diagnostizieren und zu
reparieren.
Bild: Gefahren im HV-Stromkreis
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Gefahren am Hochvolt-Fahrzeug.
Die
Körperdurchströmung gefährdet Lebewesen. Dies kann zu Herzrhythmusstörungen, Muskelkrämpfe und Verbtrennungen führen. Die Folgen sind vom
Körperwiderstand und dem
Stromweg abhängig. Die Schwere der Verletzung wird durch die
Einwirkdauer bestimmt. Es ist einen Unterschied, ob
Wechselstrom oder
Gleichstrom die Ursache war.
Niederspannung gilt bis 1500 V (DC). Alle Spannungen von
50 V (DC) gelten als ungefährlich. Höhere Spannungen sind lebensgefährlich.
Der Begriff
Hochvolt-Fahrzeug verwirrt mehr und entspricht keiner gesetzlichen Definition. Die Bezeichnung wurde durch die Autoindustrie geprägt.
Die
Rettungskarten der Hersteller informieren die
Rettungsdienste über die gefährlichen Stellen im Fahrzeug.
Bei
Elektrounfällen ist ein folgendes Ablaufschema einzuhalten:
Situation überblicken, Erste Hilfe leisten, benachrichtigen, sichern, melden, bereit halten, dokumentieren.
Im
Kurzschlussfall kommt es zu Überhitzungen und Brände können entfacht werden. Beim
Stromschlag kommt es oft zu
Sekundärunfällen durch unkontrollierte Bewegungen, welche zu weiteren Verletzungen führen. Bei der
Bergung muss auf gute Isolierung zwischen Opfer und Retter geachtet werden.
Quellen
Literatur
- Peter Hofmann, Hybridfahrzeuge, Ein alternatives Antriebskonzept für die Zukunft, Springer Verlag, ISBN 978-3-211-89190-2
- Konrad Reif, Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe, Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-1303-9
- Understanding Hybrid and Electric Vehicle Service and Technology, 2013 ACDC-Verlag, ISBN 978-0-9887248-0-8
- Alternative Antriebe für Automobile, 2. erw. Auflage, Cornel Stan, Springer Verlage, ISBN 978-3-540-76372-7
- Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen, Springer Verlag, ISBN 978-3-8348-0722-9
- Chancen für das Elektrofahrzeug, Springer-Verlag, Energiepolitische Schriftreihe, ISBN 978-3-211-81600-4
- Hybridfahrzeuge; Getriebetechnologie an Beispielen, 2017 Hanser-Verlag, ISBN: 978-3-446-43494-3
- Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII, Carsten, ISBN 978-3-8169-3439-4
- Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Expert-Verlag, ISBN 978-3-8169-3483-7
- Elektrifizierung des Antriebsstrangs, Springer, ISBN 978-3-662-60355-0
- Kursunterlagen elektro suisse
zum Download
| Thema, Titel | Urheber |
 |
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Umgang mit Hochvoltsystemen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen |
EKAS |
 |
Broschüre NIV2018: Was ändert sich am Status quo? |
Elektro Suisse |
 |
Spannungsklassen in der Elektromobilität (nach EU-Norm!) |
ZVEI |
 |
Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (nach EU-Norm!) |
DGUV |
 |
Elektromobilität: Ein Ratgeber für die Werkstattpraxis (nach EU-Norm!) |
Innung des Kraftfahrzeuggewerbes |
 |
Elektromobilität: Qualifizierung für Elektromobilität (nach EU-Norm!) |
Innung des Kraftfahrzeuggewerbes |
Schlagwörter
HV-Prüfung - Hochvolt - Elektromobilität - Gefahren - Ausbildung - Sicherheit - Fachkompetenz - Geräte - Installation - Personengefährdung - Körperdurchströmung - Aussenleiter - Neutralleiter - Verbraucher - Isolation - Widerstand - Stromweg - Herzrhythmusstörung - Herzkammerflimmern - Verbrennungen - Hautbeschaffenheit - Muskelverkrampfung - Lähmung - Loslassgrenze - Gefahrenschwelle - Todesschwelle - Lebensgefahr - Bewusstlosigkeit - Einwirkdauer - Spannungen - Niederspannung - Stromstärke - Stromschlag - Wirkung - Wechselstrom - AC - Einwirkungsdauer - Gleichstrom - DC - Elektrizitätsgesetz - Elektrounfälle - AED - Defibrillator - Lichtbogenverletzung - Lichtbogen - Fehlmanipulation - Sachgefährdung - Wärmewirkung - Überhitzungsgefahr - Kursschlussfall - Sachwerte - Sekundärunfall - Störfall - Verletzung - Eigenschutz - Bergen - Verunfallt - Vorgehen - Unfall - Unfallsituation - Pannen - Opfer - Retter - Abschalten - Starkstrominspektorat - Rettungskarten - Rettungspersonal - Bordnetz - Elektrofahrzeug - Hybridfahrzeug

Aktualisierung 10.08.2021 10:51