Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT

 

Hochvolt

Gesetzliche Grundlagen

 

 

Einleitung

Paragraphen

Die Elektromobilität ist stark im Kommen und setzt gleichzeitig eine gute Hochvolt-Ausbildung voraus.

An den Systemen arbeitende Personen, müssen in der Lage sein, alle übertragenen Arbeiten selbst zu beurteilen, mögliche Gefahren sicher zu erkennen und alle notwendigen Schutzmassnahmen umzusetzen. Als oberstes Gebot gilt die Sicherheit.
Bild: Gesetzes Paragrafen
Unter Sicherheit (lat. securus5) versteht man, ein störungsfreier und gefahrenloser Betrieb der Einrichtung. Kommt es trotzdem zu einer Störung, darf vom System keine Gefährdung ausgehen.
5 ohne Sorge, schuld- und straffrei.
Der Abschnitt befasst sich mit den gesetzlichen Grundlagen im Zusammenhang mit Hochvolt-Fahrzeugen. Diese Inhalte sind Bestandteile der Hochvolt-Prüfung und dienen der Vorbereitung.

Das Kapitel gilt als Einstieg zur Vorbereitung der Hochvolt-Prüfung.

Mit 4 Teilbereichen (Gesetzliche Grundlagen, Gefahren, Schutzmassnahmen, Ladestationen) wird die Fachkompetenz erlangt.
 

Allgemein

Bild vergrössern?

Grundsätzlich muss ein Werkstattmitarbeiter «instruiert und sachverständig» sein, um Arbeiten an Hochvolt-Fahrzeugen durchzuführen.

Die Verantwortung zur Beurteilung der Sachverständigkeit liegt aber letztlich beim Betrieb.

Um die Beurteilung der Mitarbeiter-Kompetenzen im Bereich der Hochvolt-Grundlagen zu erleichtern, soll die Fachkompetenz mit einem Zertifikat nachgewiesen werden.
Bild: Kompetenznachweis für den Umgang mit Hochvolt-Fahrzeugen.
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Gesetzliche Grundlagen der HV-Fahrzeuge.

Die Basis bilden die IEC- und CENELEC-Normen.
Fehlende Bereiche werden in der Schweiz über die Bundesverfassung (BV), dem Elektrizitätsgesetz (EleG) und deren Verordnungen, Starkstromverordnung (StV), Niederspannungs-Installationsverordnung (NIV), Niederspannungserzeugnisverordnung (NEV) weiter beschrieben.
Am Schluss stehen die Niederspannungs-Installationsnormen (NIN) und Europäische Normen (EN).

Herstellerangaben sind immer vorrangig zu behandeln!

Die Unfallverhütung (VUV) verlangt gezielte Massnahmen für die Arbeitssicherheit.
Werkzeuge und Geräte müssen regelmässigen Prüfintervallen unterzogen werden. Arbeiten an elektrischen Installationen (Steckdose, Leitung etc.) erfordern eine Bewilligung des Eidgenössischen Starkstrominspektorates (ESTI). Arbeiten am Erzeugnis (gesteckt oder festangeschlossen) geht ohne ESTI-Bewilligung. Es dürfen aber nur instruierte Personen die Arbeiten vornehmen.

Der Arbeitgeber ist für den Arbeitsschutz verantwortlich. Er kann dazu weitere Personen als verantwortlich bezeichnen. Der Arbeitnehmer verpflichtet sich die Arbeitsvorschriften einzuhalten. Mit der HV-Prüfung (Ausbildungszertifikat) gilt die Person als instruiert und kann vom Betrieb zur sachverständigen Person ernannt werden.  

Quellen

Hella hv-fahrzeuge.de kfz-Aufgaben BGHM Elektro Suissse

 

Literatur

  • Peter Hofmann, Hybridfahrzeuge, Ein alternatives Antriebskonzept für die Zukunft, Springer Verlag, ISBN 978-3-211-89190-2
  • Konrad Reif, Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe, Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-1303-9
  • Understanding Hybrid and Electric Vehicle Service and Technology, 2013 ACDC-Verlag, ISBN 978-0-9887248-0-8
  • Alternative Antriebe für Automobile, 2. erw. Auflage, Cornel Stan, Springer Verlage, ISBN 978-3-540-76372-7
  • Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen, Springer Verlag, ISBN 978-3-8348-0722-9
  • Chancen für das Elektrofahrzeug, Springer-Verlag, Energiepolitische Schriftreihe, ISBN 978-3-211-81600-4
  • Hybridfahrzeuge; Getriebetechnologie an Beispielen, 2017 Hanser-Verlag, ISBN: 978-3-446-43494-3
  • Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII, Carsten, ISBN 978-3-8169-3439-4
  • Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Expert-Verlag, ISBN 978-3-8169-3483-7
  • Elektrifizierung des Antriebsstrangs, Springer, ISBN 978-3-662-60355-0
  • Kursunterlagen elektro suisse
zum Download
 Thema, TitelUrheber
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Umgang mit Hochvoltsystemen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Umgang mit Hochvoltsystemen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen EKAS
NIV2018, Was ändert sich am Status quo? Broschüre NIV2018: Was ändert sich am Status quo? Elektro Suisse
Spannungsklassen
in der Elektromobilität Spannungsklassen in der Elektromobilität (nach EU-Norm!) ZVEI
Qualifizierung_HV_Fahrzeuge Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (nach EU-Norm!) DGUV
Kfz-Werkstattratgeber Elektromobilität: Ein Ratgeber für die Werkstattpraxis (nach EU-Norm!) Innung des Kraftfahrzeuggewerbes
Meister-Qualifikation Elektromobilität: Qualifizierung für Elektromobilität (nach EU-Norm!) Innung des Kraftfahrzeuggewerbes
Schlagwörter
HV-Prüfung - Elektromobilität - Hochvolt-Ausbildung - Gefahren - Gesetze - Schutzmassnahmen - Sicherheitsanforderungen - Sicherheit - Fachkompetenz - Rechtliche Bestimmungen - Bundesgesetz - Elektrizitätsgesetz - Unfallversicherungsgesetz - Arbeitsschutz - Verordnungen - Starkstromverordnung - Schwachstromanlagen - Installationsverordnung - Niederspannungsinstallationen - Erzeugnis-Verordnung - Unfallverhütung - Geräteprüfung - Kontrollpflicht - Prüfintervalle - Kontrollorgane - Elektrowerkzeuge - Kabelrollen - Messgeräte - Steckdosen - Abgrenzung - Bewilligung - Inverkehrbringen - NIV - NEV - Normen - Richtlinien - ESTI - EN 50110-1 - ECE-R100 - NIN - EN IEC 61851-1 - Verantwortung - Elektrostrassenfahrzeugen - HV-Person - Arbeitgeber - Pflichten - Arbeitnehmer - Arbeitsverantwortlich - Definition - Laien - Instruierte Person - EV - Sachverständige Person - Fachkundige Person - Elektrofachkraft - Ausbildungszertifikat - Fachprüfung - Prävention - Risikoanalyse - Zuständigkeit
Aktualisierung 10.08.2021 9:59
aktualisiert: 2020-11-25