Schutzmassnahmen
Einleitung
Bei der
Herstellung elektrischer Geräte, Maschinen und
Fahrzeugen oder beim Erstellen elektrischer Anlagen ist darauf zu achten, dass geeignete und wirksame
Schutzmassnahmen vorgesehen werden.
Der
Betreiber hat die Aufgabe, dass die getroffenen Schutzmassnahmen während der
gesamten Benutzungsdauer erhalten bleiben.
Zur
Sicherstellung, sind wiederkehrende Prüfungen notwendig.
HV-eigensichere Fahrzeuge haben viele dieser
Schutzvorkehrungen.
Die Kabel werden mehrfach isoliert, orange gefärbt oder werden zusätzlich abgedeckt. Diverse Überwachungsmechanismen kontrollieren das System.
Bevor Sie dieses Kapitel zur Vorbereitung der Hochvolt-Prüfung behandeln, sollten die Kapitel
Gesetzliche Grundlagen und
Gefahren bearbeitet werden.
Mit 4 Teilbereichen (
Gesetzliche Grundlagen,
Gefahren, Schutzmassnahmen,
Ladestationen) wird die
Fachkompetenz zur HV-Prüfung erlangt.
Bild: Eine Absperrung mit Hinweis auf Hochvolt-Fahrzeug.
Allgemein
Eine richtige Umsetzung der
Unfallverhütung ist sehr schwierig, weil oftmals fehlerhafte Anlagen bis zum Störfall einwandfrei funktionieren. Folglich werden allfällig fehlende
Schutzmassnahmen auch erst im Fehlerfall festgestellt.
Eine korrekte Anwendung und die ordnungsgemässe Prüfung aller
Schutzvorkehrungen ist somit unerlässlich und zwingend erforderlich.
Unter Sicherheit versteht man Systeme, die keine unvertretbaren Risiken in sich bergen.
Bild: Symbole der Schutzmassnahmen.
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Schutzmassnahmen am Hochvolt-Fahrzeug.
Der
elektrische Strom ist nicht sichtbar und erfordert deshalb tiefgreifende
Schutzmassnahmen. Mit den Schutzmassnahmen soll eine
Gefährdung der Person reduziert werden. Nur gewartete und überprüfte
Schutzeinrichtungen können einen
sicheren Betrieb gewährleisten. Im Fahrzeugbau spricht man von sogenannt
HV-eigensicheren Fahrzeugen.
Mit der dreistufigen
Schutzkaskade wird ein sicherer Betrieb erreicht. Der
Basisschutz ist obligatorisch und verhindert ein
direktes Berühren von
spannungsführenden Bauteilen.
Der
Fehlerschutz verhindert das
indirekte Berühren. Die Geräte werden in sogenannte
Schutzklassen eingeteilt.
Über einen
Zusatzschutz können Bereiche mit
erhöhtem Risiko zusätzlich abgesichert werden. Im
Hochvolt-Fahrzeug wird dazu die Verkabelung als
IT-Netz ausgebildet.
Werkzeuge und
persönliche Schutzausrüstungen sollen Risiken für den Arbeiter zusätzlich minimieren. Deshalb sind
Handschuhe und
Gesichtsschutz an
HV-Fahrzeugen zwingend notwendig. Das isolierte Werkzeuge soll das Risiko eines
Stromschlages zusätzlich verhindern.
Quellen
Literatur
- Peter Hofmann, Hybridfahrzeuge, Ein alternatives Antriebskonzept für die Zukunft, Springer Verlag, ISBN 978-3-211-89190-2
- Konrad Reif, Konventioneller Antriebsstrang und Hybridantriebe, Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-1303-9
- Understanding Hybrid and Electric Vehicle Service and Technology, 2013 ACDC-Verlag, ISBN 978-0-9887248-0-8
- Alternative Antriebe für Automobile, 2. erw. Auflage, Cornel Stan, Springer Verlage, ISBN 978-3-540-76372-7
- Kraftfahrzeug-Hybridantriebe, Grundlagen, Komponenten, Systeme, Anwendungen, Springer Verlag, ISBN 978-3-8348-0722-9
- Chancen für das Elektrofahrzeug, Springer-Verlag, Energiepolitische Schriftreihe, ISBN 978-3-211-81600-4
- Hybridfahrzeuge; Getriebetechnologie an Beispielen, 2017 Hanser-Verlag, ISBN: 978-3-446-43494-3
- Elektrik/Elektronik in Hybrid- und Elektrofahrzeugen und elektrisches Energiemanagement VIII, Carsten, ISBN 978-3-8169-3439-4
- Elektrische Antriebstechnologie für Hybrid- und Elektrofahrzeuge, Expert-Verlag, ISBN 978-3-8169-3483-7
- Elektrifizierung des Antriebsstrangs, Springer, ISBN 978-3-662-60355-0
- Kursunterlagen elektro suisse
zum Download
| Thema, Titel | Urheber |
|
Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz im Umgang mit Hochvoltsystemen von Hybrid- und Elektrofahrzeugen |
EKAS |
|
Broschüre NIV2018: Was ändert sich am Status quo? |
Elektro Suisse |
|
Spannungsklassen in der Elektromobilität (nach EU-Norm!) |
ZVEI |
|
Qualifizierung für Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvoltsystemen (nach EU-Norm!) |
DGUV |
|
Elektromobilität: Ein Ratgeber für die Werkstattpraxis (nach EU-Norm!) |
Innung des Kraftfahrzeuggewerbes |
|
Elektromobilität: Qualifizierung für Elektromobilität (nach EU-Norm!) |
Innung des Kraftfahrzeuggewerbes |
Schlagwörter
HV - Hochvolt - HV-Prüfung - Schutzmassnahmen - Schutzvorkehrungen - Schutzeinrichtung - Betreiber - Benutzungsdauer - Unfallverhüttung - Schutzkaskade - Basisschutz - Basisisolierung - Fehlerschutz - Isolationsfehler - Schutzklassen - Schutzleiter - PE - Kurzschluss - Schmelzsicherung - Leitungsschutzschalter - Schutzisolierung - Schutzisolation - Abschirmung - Zusatzschutz - RCD - Fi-Schalter - Fehlerstromschutzschalter - Gefahrenpotential - Potential - Brandschutz - Prüftaste - Funktionstest - IT-Netz - Erdung - Doppelfehler - Überstrom - Instandhaltung - Prüfung - Sicherheitsrisiko - Schutzleiterwiderstand - Sichtprüfung - Sichtkontrolle - Sinne - Werkzeug - Schutzausrüstung - Schutzhandschuhe - Schutzhelm - Gesichtsschutz - Schutzanzug - Schutzkleidung - Wiederholungsprüfung - Grenzwerte - Normen - Hochvoltsystemen - STOP-Systematik - Sicherheitsregeln - Freischalten - Freischaltung - Wiedereinschalten - Spannungsfreiheit - Spannungsmessgeräte - Restladung - Kurzschliessen - Eigensichere HV-Fahrzeuge - abdecken - Kennzeichnen - Abschluss - Abschrankung - Gefahrenbereich - Schutz - Potenzialausgleich - Isolationsüberwachung - Interlock - Batteriemodul - Mitsubishi - i-MiEV
Aktualisierung 10.08.2021 15:58