Dioden
Einleitung

Bauelemente der Halbleitertechnik sind in der Regel so aufgebaut, dass p- und n-leitendes Halbleitermaterial in sehr engen Kontakt gebracht wird. Dadurch entsteht ein sogenannter pn-Übergang.
Dies ist die Grenzschicht zwischen einer p-leitenden und einer n-leitenden Zone.
Die Arbeitsweise von Halbleiterdioden, Transistoren, Thyristoren usw., wird durch die elektrischen Eigenschaften der Grenzgebiete zwischen unterschiedlich dotierten Halbleiterschichten bestimmt.
Im folgenden Abschnitt wird die Funktion der Diode und Ihren Eigenschaften beschreiben.
Allgemein

Eine Diode ist ein elektrisches Bauelement, das Strom in einer Richtung fast ungehindert passieren lässt und in der anderen Richtung isoliert.
Daher wird von Durchlassrichtung und Sperrrichtung gesprochen. Im Wechselstrom lässt sich aufgrund dieser Eigenschaft mit Dioden eine Gleichrichtung zum Gleichstrom erreichen.
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Verschiedene Dioden werden in ihrer Funktion erklärt.
Die
Diode ist ein elektronisches Bauteil, das den Strom nur in einer Richtung (Durchlassrichtung) fliessen lässt. Zwei unterschiedliche Halbleiter werden zusammengeführt und bilden die Grenzschicht, an der ein Ladungsausgleich stattfindet. Die Abläufe am pn-übergang werden im Kapitel beschrieben. Damit eine Diode richtig eingesetzt werden kann, muss vorgängig der Arbeitspunkt bestimmt werden. Dioden können in Gleichrichterschaltungen, Siebschaltungen oder für viele weitere Steuerungsaufgaben verwendet werden.
Eine
Z-Diode wird in Sperrrichtung betreiben und funktioniert in Flussrichtung wie eine normale Diode. Wir unterscheiden zwischen dem Zener-Effekt und dem Lawinendurchbruch. Z-Dioden können zur Spannungsstabilisierung oder als Überspannungsschutz eingesetzt werden.
Eine Fotodiode ist die Umkehrung des Fotoelements. Die Bezeichnung
Fotodiode wird erst verwendet, wenn das Bauteil nicht als spannungsabgebendes
Fotoelement, sondern als lichtabhängiger Widerstand eingesetzt wird.
Bei der
Leuchtdiode (LED) wird Energie in Licht umgewandelt. Die austretende Lichtfarbe wird nur durch das Halbleitermaterial bestimmt. Der Strahlenverlauf kann mit Reflektoren oder Linsen angepasst werden.
In einer Gesamtübersicht werden Symbole, Kennzeichen und Anwendungen verschiedener Dioden Arten aufgelistet. Zudem werden auf die verschiedenen Dioden Typen und deren Datenblätter eingegangen.
Quellen
Literatur
- Elektrotechnik, Grundstufe, Westermann, ISBN 3-14-201030-0
- Elektrotechnische Grundlagen - Elektronik 1, Heinz Meister, Vogel Buchverlag, ISBN: 978-3-8343-32
- Bauelemente - Elektronik 2, Klaus Beuth, Vogel Buchverlag, ISBN: 3-8023-1438-7
- Elektronik im Kfz, Hamann, Lindemann, Kieser-Verlag, ISBN: 3-8242-4267-2
- Elektrotechnik-Fiebel, Patrick Schnabel, Books on Demand GmbH, ISBN 3-8311-4590-2
- Elektronik Grundlagen, Europa Verlag, ISBN 3-8085-3203-3
- Basiswissen Elektrotechnik, Wolfgang Oberthür, Books Demand GmbH, ISBN 978-3-8391-9273-3
zum Download
| Thema, Titel | Urheber |
 |
Fachpraktischer Unterricht - Arbeitsblatt; Kennzeichnung von elektronischen Bauteilen |
HTL Wien 10 |
 |
Datenblatt zu ZX6,2 Z-Diode |
Diotec |
 |
Datenblatt zu F1200A Diode |
Diotec |
 |
Datenblatt zu 1N4001 Diode |
Diotec |
Schlagwörter
Dioden - Diode - Z-Dioden - Fotoelement - LED - Leuchtdiode - Grenzschicht-Phänomen - pn_Übergang - Durchlass-Richtung - Sperr-Richtung - Bauarten - Symbol - Kennlinie - Arbeitsgerade - Arbeitspunkt - Diodenwiderstand - Dynamischer Widerstand - Dfferentieller Widerstand - Verlustleistung - Gleichrichterschaltung - Einweg-Gleichrichtung - Zweiweg-Gleichrichtung - Zweipuls-Mittelpunktschaltung - Doppelweg-Gleichrichtung - Brückengleichrichtung - Zweipuls-Brücke - Graetzschaltung - Drehstromgleichrichtung - Siebschaltungen - Park-Blinklicht - Spannungsbegrenzung - Freilaufdiode - Relais - Zener-Effekt - Lawinendurchbruch - Temperaturverhalten - Spannungsstabilisierung - Überspannungsschutz - Fotohalbleiter - Solarzellen - Schalt-Geschwindigkeit - Aufbau - Abstrahlwinkel - Kennzeichnung - Europäischer Typenschlüssel - Bezeichnung für Z-Dioden - EECA - Pro Electron - Amerikanischer Typenschlüssel - JEDEC-Typennummer - Datenblätter - Kenndaten - rekombinieren - Defektelektronen - diffundieren - Gleichgewichtszustand - Raumladung - Kapazitätsdiode - Schwellspannung - Schleusenspannung - Durchbruchspannung - Planar-Verfahren - Gleichrichterdioden - M2-Schaltung - Zenerspannung - Tunnelung - Stabilisierungsbereich - Parallelstabilisatoren - Stabilisierungsfaktor - Innerer Fotoeffekt - Fotostrom - Lumineszenzdioden - LCD's - Tunneldiode - Schottkydiode - Spitzendiode - Kapazitätsdiode

Aktualisierung 03.08.2021 8:16