Aufladung
Einleitung

Die
Verbrauchsoptimierung ist seit Jahren ein Ziel in der Entwicklung von Verbrennungsmotoren. Speziell mit den verschärften Auflagen bei den CO
2-Emissionen, wird dem spezifischen
Treibstoffverbrauch noch mehr Beachtung geschenkt.
Die
verschärften Abgasemissionen und Massnahmen zur Schadstoff-Reduzierung, wiederlaufen oftmals den Bemühungen zur Senkung des Treibstoffverbrauchs.
Dass trotzdem die Motoren den Anforderungen gerecht werden, ist zu einem hohen Mass der
Aufladung zu verdanken.
In diesem Kapitel wollen wir die verschieden
Auflade Systeme näher betrachten und deren Funktion und Vielfalt Aufmerksamkeit schenken.
Bild: Bugatti Veyron 8,0 V16 Turbo
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Beschreibungen zu Motoraufladungen
Mit den verschärften Abgas- und Verbrauchsauflagen ist das
Downsizing unumgänglich. Verbrennungsmotoren müssen mit weniger Hubraum und Verbrauch immer noch stattliche Leistungen erbringen. Deshalb werden immer mehr Motoren aufgeladen.
Es gibt dynamische, mechanische, elektrische Auflade-Systeme und den klassischen Abgasturbolader.
Bei der
dynamischen Aufladung gibt es das
Schwingrohr und
Resonanzrohr. Bei beiden Systemen werden die Schwingungen von Druckwellen zur Ladungsverbesserung eingesetzt.
Mechanische Ladesysteme sind Luftpumpen die einen Überdruck im Saugrohr erzeugen, um eine bessere Füllung zu erhalten. gängigen Systemen sind Roots-Gebläse (
Kompressor),
Schraubenlader, G-Lader, Comprex-Lader, Flügelverdichter, etc.
Der
Abgasturbolader ist am häufigsten anzutreffen. Der Abgasstrom treibt über eine Turbine das Verdichterrad an und verursacht dadurch einen Überdruck in Saugrohr. Wegen der Reaktionsträgheit (
Tuboloch) entsteht eine Vielzahl von Auflade-Varianten, wie
Bi-Turbo (Parallel),
zweistufige Aufladung (Reihe) oder
Registeraufladung.
Elektrische Ladesysteme sind Zukunft. Diese können jederzeit den Ladedruck steigern und es besteht sogar die Möglichkeit einer
Rekuperation bei Hybridfahrzeugen. Die Bordspannung 12 V ist zurzeit noch ein Hindernis.
Quellen
Literatur
- Rennwagentechnik, Michael Trzesniowski, 4. Auflage, Springer, ISBN 978-3-658-04918-8
- Aufladung von Verbrennungsmotoren, Helmut Pucher, Karl Zinner, 4. Auflage, ISBN 978-3-642-28989-7
- Grundlagen Verbrennungsmotore, Merker, Teichmannn, 7. Auflage, Springer, ISBN 978-3-658-03194-7
- Handbuch Verbrennungsmotor, Basshuysen, Schäfer, 7. Auflage, Springer, ISBN 978-3-658-04677-4
- Robert Bosch GmbH (Hrsg.), Ottomotor-Management, 3 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 3-83348-0037-6
- Technischer Lehrgang Turbolader, Motair, Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-528-04826-6
- Technik Profi, Auto Motor Sport, 1979/01/01, 1997/25/11, 2004/15/01, 2004/15/02, 2004/28/02, 2005/22/03, 2006/25/05, 2006/03/05, 2006/09/13, 2006/25/05, 2007/22/14, 2007/26/06, 2008/15/04, 2010/17/01, 2010/17/10, 2010/18/01, 2010/18/05, 2010/18/07, 2010/17/07, 2010/17/13, 2010/18/09, 2013/20/01
zum Download
| Thema, Titel | Urheber |
 |
Band 3 - Werkstattpraxis, Turboschäden |
BTS Turbo |
 |
Werkstattpraxis Ladedruckregelung; Arbeitsweise des elektrischen Ladedruckregelers und notwendigen Hauptsteuergrössen. |
Krafthand |
Schlagwörter
Aufladung - Turbo - Verdichter - Kompressor - Roots-Gebläse - Ro-Lader - Bi-Turbo - Tuboloch - Schrauben-Lader - Eaton-Lader - Comprex - G-Lader - Schraubenverdichter - Drehkolbenlader - Ladeluftkühler - Abgasturbine - Radialverdichter - Waste-Gate-Ventil - VTG - VST - Ladedruck - Druckwandler - Leitschaufel - Leistungssteigerung - Hubraumvergrösserung - Drehzahlerhöhung - Grenzen - Aufladungsarten - Variable - Saugrohrgeometrie - dynamisch - Schwingsaugrohr - Schaltrohr - Mehrfachschwingrohr - Schaltwalze - 2-stufig - 3-stufig - Klappe - Stufenloses Schwingrohr - Resonanzaufladung - Helmholtz - Resonator - Übersprechrohr - Impulsaufladung - Tumble - Drall - Resonanzkammer - mechanisch - Schraubenlader - Drehkolbenlader - G-Lader - Comprex-Lader - Abgasturbolader - Twin Scroll - Turbolader - e-Turbo - Lagerung - Ladedruckregelung - mechanisch-pneumatisch - Elektrisch - Turbinengeometrie - Schieber-Turbine - Umluftventil - Pop-off-Ventil - Anti-Lag - Wastgate - elektrisch - e-Booster - Auflade-Systeme - Zweistufig - Bi-Turbo-Aufladung - Registeraufladung - Doppel Aufladung - Pumpgrenze - Stopfgrenze - Verbrauchsoptimierung - Füllungsgrad - Abgasemissionen - Druckwellen - Saugrohrlänge - Schalthysterese - Resonanz - Übersprechrohr - Turbulenzen - Lufttaktventil - Registeraufladung - Verdichter-Bypass - Rekuperation - Turbocompound - Ladeluftkühlung

Aktualisierung 04.08.2021 10:07