Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Motortitelbild

Kühlung

 

 

Einleitung

Bild vergrössern?

Während der Verbrennung entsteht Wärme. Das ist besonders im Verbrennungsmotor der Fall.

Damit der Motor nicht überhitzt, muss die Abwärme von der Motorkühlung abtransportiert werden. Heutige Motoren werden durchwegs mit einer effizienten Wasserkühlung ausgestattet.

Die Zeiten von luftgekühlten Verbrennungsmotoren sind vorbei.

Dieses Kapitel behandelt verschieden Arten von Kühlsystemen und zeigt die Funktion der Komponenten auf.
Bild: Grosser Motor-Kühlkreis im BMW
Legende:
1 Kühlmittelkühler | 2 Thermostat | 3 Kühlmittelpumpe | 4 Wasserkanäle im Motorblock | 5 Wasserdurchgänge im Zylinderkopf
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Die Kühlung und verschiedene Systeme werden beschrieben.

Die bei der Verbrennung entstehende Wärme muss mit bis zu 33% an das Kühlsystem übergeben werden, um eine Überhitzung zu vermeiden.

Aktuelle Motoren arbeiten mit einen Thermo Management System um den Wirkungsgrad zu erhöhen und somit den Treibstoffverbrauch zu reduzieren.

Die heutige Wasserkühlung ist eine Zwangsumlaufkühlung, welche durch einen Pumpe die Zirkulation aufrecht erhält und über ein Thermostat den Temperaturhaushalt im Motor geregelt.

Ein Kühlsystem besteht aus Kühler, Thermostat, Kühlmittelpumpe (mechanisch oder elektrisch), Ausgleichsbehälter (Ausdehnungsbehälter), Leitungen, Lüfter (Keilriemen angetrieben, elektrisch oder Visco) und Temperatursensor für die Motorregelung und Anzeige.

Kennfeld gesteuerte Kühlsysteme regeln und optimieren die Kühlmittel Temperatur Betriebs- und Lastabhängig.  

Quellen

Behr Hella

 

Literatur

  • Handbuch Verbrennungsmotor, Richard van Basshuysenm, 7. Aufl. Springer, ISBN 978-3-658-04677-4
  • Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Hans-Hermann Braess, 7. Aufl. Springer, ISBN 978-3-658-01690-6
zum Download
 Thema, TitelUrheber
PDF-Datei Das Motorkühlungssystem - Fehler und Auswirkung Behr Hella
PDF-Datei Karies - an der Zylinderlaufbuchse Mahle
Schlagwörter
Motorkühlung - Kühlung - Wasserkühlung - Flüssigkeitskühlung - Luftkühlung - Kühlsystem - Kühlungsarten - Thermoumlaufkühlung - Thermosyphonkühlung - Kühlmitteltemperatur - Förderleistung - Zwangsumlaufkühlung - Kühlkreise - Entlüftungsbohrung - Kühlmittelpumpe - volumengeregelt - Volumenregelung - mechanisch - elektrisch - Kavitation - Thermostat - Dehnstoffelement - Bypass-Steuerung - Bypassleitung - Kugelthermostat - Kennfeldsteuerung - Heizung - Kühler - Ölkühler - Abgaskühler - Ladeluftkühler - Lüfter - Visco-Lüfter - Visco-Kupplung - Elektromagnetisch - Zusatzlüfter - Ausgleichsbehälter - Expansionsgefäss - Füllstand - Kühlerdeckel - Verschlussdeckel - Temperaturfühler - Betriebstemperatur - Motorwärme - Wirkungsgrad - Kühlmittelschlauch - Kühlwasser - Fallstromkühler - Querstromkühler - Jalousie - Gefahren - Überhitzung - Warmlaufphase - Warmlauf - Geräuschreduktion - Thermomanagement - Arbeitsraum - Vorratsraum - Leistungsschalter - Innenraumheizung - Heizkreis - Wärmemanagement - Thermo - Management - Kennfeld - System - Kreislauf - Steuerklappe - PWM-Signal - Pulsweitenmodulation - Peilstab - Einfüllöffnung - Überdruckventil - Unterdruckventil - Kühlerschlauch - NTC-Temperaturgeber - Tastverhältnis - Kühlmittelnachlauf - Turbolader - Dampfblasen - Aerodynamik - BMW N52-Motor - Entlüften - Audi R8 - VW-Motor EA211

Valid XHTML 1.0 Transitional

Aktualisierung 05.08.2021 16:43
aktualisiert: 2016-02-08