Kippstufen
Einleitung

In der Fahrzeugelektronik müssen die von Gebersystemen (Hallgeber, induktive Geber) erzeugten Signale zuerst aufbereitet und in Rechteckimpulse
umgeformt werden. Da die nachfolgenden Schaltsysteme nur Signale mit genügend hoher Amplitude und grosser Flankensteilheit korrekt auswerten können.
Bild: Elektronik-Bausatz mit Kippschaltung.
Im elektronischen Blinkgeber und Wischintervallrelais sind Schaltungen erforderlich, die selbständig
Rechteckimpulse erzeugen. Also nur zwei Betriebszustände kennen und selbständig von einem Schaltzustand in den anderen kippen.
Solche Schaltungen werden als
Kippschaltungen bezeichnet.
Wir unterscheiden:
- Bistabile Kippstufe → zwei stabile Schaltzustände
- Monostabile Kippstufe → ein stabiler Schaltzustand
- Astabile Kippstufe → kein stabiler Schaltzustand (selbstschwingend)
- Schmitt-Trigger → AD-Wandler
In diesem Kapitel werden die 4 Kippstufen analysiert und in der Funktion erklärt.
Dazu sind Vorkenntnisse über die elektronischen Bauteile (
Dioden,
Transistoren,
Operationsverstärker) notwendig.

Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Beschreibung und Erklärung von Kippstufen.
Die
bistabile Kippschaltung (
Flip-Flop) hat zwei stabile Zustände, zwischen denen durch Betätigung eines Schalters hin- und hergewechselt werden kann.
Die
monostabile Kippschaltung (
Mono-Flop) hat nur einen stabilen Zustand. Durch Betätigung kann der Zustand geändert werden, wobei er nach einer gewissen Zeit wieder in den stabilen Grundzustand zurückkehrt. Die Kippschaltung besteht zur Hälfte aus einer bistabilen und einer astabilen Kippschaltung.
Die
astabile Kippschaltung (
Multivibrator) hat keinen stabilen Zustand; sie kippt zwischen zwei Zuständen ständig hin und her.
Die
Schmitt-Trigger-Schaltung (
Schwellwert-Schalter) gehört nicht zu den Signalspeichern, kann aber trotzdem zwei stabile Zustände annehmen. Die Ausgangsspannung ist von der Eingangsspannung abhängig. Der Schwellwert bestimmt den Zustand. Diese Eigenschaft eignet sich besonders zur Signalaufbereitung als
Signalformer.
Quellen
Literatur
- Elektrotechnik, Grundstufe, Westermann, ISBN 3-14-201030-0
- Bauelemente - Elektronik 2, Klaus Beuth, Vogel Buchverlag, ISBN: 3-8023-1438-7
- Bosch Autoelektrik und Autoelektronik, Robert Bosch, Vieweg+Teubner Verlag, 6.Aufl. ISBN 978-3-8348-1274-2
- Elektronik im Kfz, Hamann, Lindemann, Kieser-Verlag, ISBN: 3-8242-4267-2
- Tabellenbuch Kraftfahrzeugtechnik, Europa-Lehrmittel Nr. 2056X, ISBN 978-3-8085-2136-6
- Elektrotechnik-Fiebel, Patrick Schnabel, Books on Demand GmbH, ISBN 3-8311-4590-2
- Elektronik Grundlagen, Europa Verlag, ISBN 3-8085-3203-3
Schlagwörter
Kippstufe - Kippschaltung - Transistorstufe - Bistabil - Flip-Flop - Monostabil - Mono-Flop - Astabil - Multivibrator - Rechteckgenerator - Schmitt-Trigger - Schwellwertdiskriminator - Schalthysterese - Operationsverstärker - Komparator - OP-Verstärker - Rechteckimpulse - Rechteckwandler - Schwellwert - Steuerimpuls - Low - Pegel - High - Pulsfrequenz - Ausgangsspannung - Eingangsspannung - Ladespannung - Rückstellspannung - Potential - Transistor - Basis - Emitter - Kollektor - Kondensator - Zeitkonstante - RS-Glied - Speicher - Impulsverlägerer - Impulsdauer - Flankensteilheit - Amplitude - Blinkgeber - Taktgeber - PWM-Signal - Wischintervallschalter - AD-Wandler
Aktualisierung 03.08.2021 8:51