Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Motortitelbild

Abgasanlage

 

 

Einleitung

Auspuffendrohr

Die komplette Auspuffanlage besteht aus den Auspuffrohren und aus einem oder mehreren Schalldämpfern. Es können dabei Vorschalldämpfer und Hauptschalldämpfer verwendet werden.

Meistens benutzt man mehrere Schalldämpferarten gemeinsam, um viele störende Schallwellen zu erfassen.

Auspuff ist umgangssprachlich und steht für Abgasanlage.

Das Kapitel befasst ich mit der klassischen Abgasanlage, ohne die Abgasnachbehandlung zu behandeln. Dieses Thema wird im Kapitel Abgasreinigung näher erläutert.
Bild: Ansicht Auspuff-Endrohr.
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Einrichtung und Funktion einer Abgasanlage wird erklärt.

Eine Abgasanlage oder Auspuffanlage wird in Fahrzeugen zur Schalldämpfung eingesetzt. Eine Anlage besteht aus Hosenrohr, Katalysator, Vorschalldämpfer, Hauptschalldämpfer und Nachschalldämpfer.

Der Gesetzgeber gibt den maximalen Schallpegel für Personenwagen von 74 dB(A) vor.

Es werden grundsätzlich vier Schalldämpferarten, der Absorptionsschalldämpfer, Reflexionsschalldämpfer, Interferenzschalldämpfer und Resonator unterschieden.
Häufig ist die Kombination anzutreffen, welche meist aus Absorptionsdämpfer und Reflexionsdämpfer bestehen.

Für das Sound-Design werden Aktive Soundsysteme verwendet, die sowohl zu Verstärkung als auch zur Schallpegelreduktion beitragen können.  

Quellen

Ernst Bosal

 

Literatur

  • Handbuch Fahrzeugakustik, Peter Zeller, 2. Aufl. Vieweg Verlag ISBN 978-3-8348-1443-2
  • Schallabsorber und Schalldämpfer, V. Fuchs, 2. Aufl. Springer Verlag ISBN 978-3-540-35493-2
  • Robert Bosch GmbH (Hrsg.), Ottomotor-Management, 3 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 3-83348-0037-6
  • Robert Bosch GmbH Dieselmotor-Management im Überblick, 2. Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-658-06554-6
  • Robert Bosch GmbH Ottomotor mit Direkteinspritzung, 3. Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-658-01407-0
  • Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Hans-Hermann Braess, 7. Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-658-01690-6
  • Handbuch Verbrennungsmotor, Basshuysen, Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
  • Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
Schlagwörter
Abgasanlage - Auspuff - Schalldämpfer - Fahrzeugakustik - Sound - Auspuffanlage - Vorschalldämpfer - Hauptschalldämpfer - Nachschalldämpfer - Schallreduzierung - Schallminderung - Brandgefahr - Krümmer - Hosenrohr - Beanspruchung - Aufgabe - Geräuschpegel - Ableitung - Abgase - Geräuschdämpfung - Grundton - Gesetzgebung - Schalldämpferarten - Absorptionsschalldämpfer - Reflexionsschalldämpfer - Interferenz - Überlagerung - Resonator - Tiefpassdämpfer - Hochpassdämpfer - Kombination - Strömungsverlust - Isoliert - Auspuffkrümmer - Abgasstaudruck - Abgasstrom - Schaltklappe - Helmholtz - Aktiv - Sound-System - Schalldämpfung - Körperschall - Innenraum - ANC - Soundmodul - Soundspektrum - Lärmkompensation - Active-Sound-System - Sound-Design - Parameter - Abwärmerückführungssystem - VTS - SVG - TGV - TAFV - VRV - VZV
Aktualisierung 04.08.2021 9:24
aktualisiert: 2016-04-14