Stromkreisgesetze
Allgemein

Im Kapitel "Stromkreisgesetze" wird der elektrische Stromkreis behandelt.
Das Fachgebiet ermöglicht es ihnen, Zusammenhänge im Stromkreis zu erkennen und auch zu verstehen. Es wird gezeigt, wie sich die Grössen, Strom, Spannung und Widerstand im Stromkreis verhalten. Das Kapitel wird dazu die wichtigsten Gesetze und Zusammenhänge vermitteln. Diese Inhalte sind grundlegend. Ohne diese Kenntnisse werden kommende Inhalte nicht mehr verstanden.
Wer elektrische und elektronische Schaltungen verstehen oder gar entwerfen möchte, muss Kenntnisse über die Gesetze im Stromkreis haben. Vieles kann mit geringem Aufwand berechnet werden, wenn man die richtigen Formeln zur Hand hat.
Bild: Der Stromkreis; 1 Batterie (Spannungsquelle), 2 Plusklemme, 3 Minusklemme, 4 Plusleitung, 5 Minusleitung, 6 Schalter, 7 Lampe (Verbraucher)
Der Stromkreis

Der einfache Stromkreis besteht aus einer
Spannungsquelle (1), einem
Verbraucher (2) und
Leitungen, welche die Bauelemente untereinander verbinden.
Mit dem
Schalter (3) kann der Stromkreis auf Wunsch geschlossen oder unterbrochen werden. Es fliesst erst ein Strom, wenn der Schalter geschlossen ist.
Damit ein Strom fliessen kann, muss der Stromkreis geschlossen sein.

In der Regel wird der Stromkreis durch eine
Sicherung (4) vor Überlastung geschützt.
Die Sicherung unterbricht den Stromkreis, ab einer bestimmten Stromstärke. In unserem Beispiel wird in erster Linie die Leitung vor Überlastung oder Kurzschluss geschützt.
Einen
Kurzschluss entsteht, wenn Plus-Pol und Minus-Pol einer Spannungsquelle, ohne Verbraucher (0 Ω), eine Verbindung erhalten.
Bei hoher Spannung (Wechselspannung = 50 V, Gleichspannung = 120 V) ist die Sicherung kein Schutz für Lebewesen. In dieser Situation besteht Gefahr, dass ein zu grosser Strom über den Körper (Körperwiderstand ca. 1 bis 1,5 kΩ) fliessen kann.
Eine Leitungssicherung ist kein Personenschutz!
Elektroschema
Der Stromkreis kann mit einem Schema vereinfacht dargestellt werden. Dazu werden genormte Symbole (Schaltzeichen) verwendet, welche mit Verbindungslinien untereinander zusammen geschaltet werden.
Im Schaltschema ist der Schalter geöffnet dargestellt.
Schalter sind immer in der
Ruhestellung gezeichnet. Das heisst, bei unserem geschlossenen Stromkreis muss man sich den Schalter als geschlossen vorstellen.
Folgende Symbole sollten Sie sich einprägen:
Elektrosymbole |
 |
 |
 |
 |
Batterie |
Glühlampe |
Schalter |
Sicherung |

Georg Simon Ohm

Jahr | Beschreibung |
1789 | Georg Simon Ohm wurde in Erlangen in ärmlichen Verhältnisse geboren. Sein Vater (Schlossermeister) interessierte sich für Mathematik, Physik und Philosophie und vermittelte seinen Söhnen dieses Wissen. |
1805 | Nach dem Gymnasium begann er sein Studium an der Universität in Erlangen.
Abbruch aus finanziellen Gründen nach einem Jahr. |
1806 | Mathematiklehrer im ehemaligen Kloster Gottstatt in der Schweiz |
1811 | Promoviert zum Doktor mit seiner Arbeit über Licht und Farben in Erlangen. |
1813 bis 1826 | Während dieser Zeit beschäftigten sich viele Wissenschaftler mit den elektromagnetischen Erscheinungen. Ohm widmete sich der Erscheinung der galvanischen Kette und stiess dabei auf das Ohm'sche Gesetz. |
1827 |
Erschient der Artikel mit dem Titel “Die galvanische Kette mathematisch bearbeitet”.
Dabei zeigt er den Zusammenhang zwischen Stromstärke I und Spannung U auf. Dank Ohm wurde es erstmals möglich, die kaum erforschte Elektrizitätslehre mathematisch zu erklären. |
1833 | Professor für Physik an der königlichen Schule in Nürnberg. |
1842 | Obwohl Anfangs die Anerkennung ausblieb und die Bedeutung des Ohm'schen Gesetzes nicht erkannt wurde, bekam er Jahre später vom Ausland innerhalb kürzester Zeit viele Auszeichnungen und Ehrungen verliehen. |
1854 | Georg Simon Ohm gestorben. |
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Der elektrische Stromkreis und seine Gesetze.
Damit ein Strom fliessen kann muss der Stromkreis geschlossen sein. Das Ohm'sche Gesetz besagt, wenn zwei Grössen des Ohm'schen Gesetzes bekannt sind, kann die Dritte berechnet werden.
Im geschlossenen Stromkreis ist die Stromstärke direkt proportional zur Spannung (
I ·
U) und umgekehrt proportional zum Widerstand des Leiters.
Die Reihenschaltung ist ein unverzweigter Stromkreis. Alle Bauteile werden vom gleichen Strom durchflossen.
Bei der Parallelschaltung liegt ein verzweigter Stromkreis vor. Der Strom teilt sich und zwei oder mehrere Stromkreise auf.
In gemischten Schaltungen gibt es mehrere Stromkreise, die seriell oder parallel untereinander verbunden sind.
Es werden weitere Anwendungen und Verhalten wie Vorschaltwiderstände, Spannungsteiler und von Spannungsquellen behandelt.
Auch das Verhalten von kapazitiven (Kondensatoren) und induktiven (Spulen) Komponenten werden dargelegt.
Quellen
Literatur
- Elektrotechnische Grundlagen - Elektronik 1, Heinz Meister, Vogel Buchverlag, ISBN:. 978-3-8343-32
- Basiswissen Schule - Physik 5. Klasse bis 10. Klasse - Lothar Meyer, Gerd-Dietrich Schmidt, Duden 4. Aufl.,
ISBN: 978-3-411-71464-3
- Elektrotechnik. Ein Grundlagenbuch, Dieter Zastrow, Vieweg-Verlag ISBN: 978-3-528-44034-3
Schlagwörter
Stromkreis - Verbraucher - Leitung - Schalter - Sicherung - Kurzschluss - linear - Spannung - Strom - Stromstärke - Knotenpunkt - Knotenregel - Maschenregel - Masche - Gruppenschaltung - Spannungsquelle - Georg Simon Ohm - Ohmsches Gesetz - Spannungsaufteilung - Gesamtstrom - Teilstrom - Grafik - Stromkennlinie - Spannungskennlinie - Reihenschaltung - Serieschaltung - Spannungsteiler - unbelasteter - belasteter - Gemischte Schaltungen - Vorwiderstand - Verlustleistung - Spannungsabfall - Potential - Parallelschaltung - Kirchhoffsche Regeln - Querstromverhältnis - Widerstand - Widerstadsbrücke - Messbrücke - Brückenschaltung - Wheatston - abgeglichen - reale Spannungsquelle - Ideale Spannungsquelle - Kondensator - Spulen - Induktiv - Kapazitiv - Arbeitspunkt - LED - Innenwiderstand
Aktualisierung 03.08.2021 9:51