Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Mathematik

Taschenrechner

 

Rechnereinsatz

Zahlen

Mit "richtig" und "falsch" ist gemeint; "wenig fehleranfällig" oder "sehr fehleranfällig".

Ziel jeder Berechnung ist ein richtiges Resultat.
In jedem Berechnungsvorgang können Fehler vorkommen.
Konsequenz daraus:
Jede Berechnung muss nachträglich nachgeprüft werden können.
Dies wird erst möglich, wenn die komplexe Berechnung strukturiert und jeder einzelne Schritt übersichtlich dokumentiert ist.
  • Falsch wäre, wenn ein ungeübter Anwender längere Berechnungen auf einmal in den Rechner eintippt. Der Rechner wird zwar fast immer ein Resultat liefern, wenn aber irgendwo eine Klammer nicht gesetzt wurde, ist das Resultat leider falsch und es ist nachträglich kaum mehr möglich, die Richtigkeit zu überprüfen.

  • Richtig ist, sämtliche Berechnungsschritte mit Zwischenresultaten auf Papier zu dokumentieren und den Rechner nur für das Berechnen der einzelnen (Zwischen-)Werte einzusetzen. Das ist übersichtlich und jederzeit nachprüfbar.
    (Ausdrücke müssen vor dem Einsetzen auf dem Papier vereinfacht werden.)
Bild: Zahlenmänchen
 

TI-30 eco RS

Allgemein

vergrössern?

Der Klassiker TI-30 besteht seit 1976 fast unverändert auf dem Markt. Einfach zu bedienen und alle Funktionen können über die Tasten direkt aufgerufen werden. Es gibt Modelle mit Batteriebetrieb (TI-30XA) und solche mit Solarzellen (TI-30 eco RS).
  • Alle TI-Taschenrechner arbeiten mit der Punkt-vor-Strich-Arithmetik.

  • Es können bis zu 15 Klammern verschachtelt werden.

  • Um das Vorzeichen in der Anzeige zu ändern, muss die Taste +⇆– gedrückt werden.

  • Die Grundoperatoren werden mit den Tasten +, , X, ÷ ausgeführt.

  • ON/AC löscht die Anzeige, alle Speicherinhalte und alle Einstellungen.

  • CE/C löscht nur die Anzeige.

  • Die Taste löscht die letzte Zahl in der Anzeige (Korrektur).

  • Die Taste = schliesst alle offenen Operationen ab (auch Klammern).

  • Mit der Taste x2 wird die Anzeige ins Quadrat gesetzt.

  • Die π-Taste wird der Pi-Wert aufgerufen.

  • 2nd FIX und z.B. 3 rundet die Anzeige auf 3 Stellen nach dem Komma. In der Anzeige oben erscheint FIX. Rückstellung durch 2nd FIX ..

  • 2nd SCI schaltet die Anzeige auf Vielfache einer Zehnerpotenz um

    Beispiel:
    12435 2nd SCI 1,2435 04. Was soviel bedeutet wie 1,2435·104. Die Einstellung SCI wird oben in der Anzeige sichtbar. Rückstellung erfolgt mit 2nd FLO.

  • 2nd ENG schaltet auf die Zehnerpotenz (103) um.
    Beispiel:
    12435 2nd ENG 12,43503. Die Einstellung ENG wird oben der Anzeige sichtbar angezeigt. Rückstellung erfolgt mit 2nd FLO.

  • DRG schaltet die Winkeleinheit zwischen Grad DEG (Vollkreis 360°),
    Radians RAD (Vollkreis 2π) und Neugrad GRAD (Vollkreis 400°) um und zeigt die Einstellung oberhalb der Anzeige an.
    2nd DRG> rechnet Winkeleinheiten um.

  • Wiederkehrende Operationen:
    Wird nach einer Operation 2nd K gedrückt, wird die Operation mit dem folgenden Operanden gespeichert und kann durch Eingabe des 1. Operanden und drücken von = wieder aufgerufen werden. Oben rechts steht "K" in der Anzeige.

    Beispiele:
    2 + 7 K = 9, danach liefert 3 = 10, 17 = 24, etc.

    3 yx 4 K = 81, danach liefert 2 = 16, 5 = 625, etc.
Bild: Taschenrechner TI-30 eco RS
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Eine Kurzanleitung für die Taschenrechner TI-30 eco RS und TI-30X IIS.
 

Quellen

Schlagwörter
TI-30 eco RS - TI-30X IIS - Speichern - Bruchrechnen - Potenzieren - Wurzel - Kehrwert - Grundoperatoren - Zeitrechnungen - Winkelrechnung

Valid XHTML 1.0 Transitional

Aktualisierung am 10.08.2021 7:51
aktualisiert: 2013-09-14