Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Mechatronik

Steuerungstechnik

 

 

Einleitung

Bild vergrössern?

Die klassische Steuerung und deren Realisierung im Fahrzeug, werden immer stärker durch Algorithmen im Steuergerät abgelöst.

In diesem Kapitel werden die Grundlagen zur Steuerungstechnik erläutert und die Vor- und Nachteile der jeweiligen Ausführung beschrieben.

Steuerungstechnik ist ein Teilgebiet aus der Automatisierungstechnik.

Die Steuerung ist ein Plan, nach dem technische Anlagen (Geräte, Apparate, Maschinen, System) funktionieren und dabei von veränderlichen (dynamische) Grössen beeinflusst werden.

Wir empfehlen vorgängig das Kapitel Mechatronik Grundlagen zu behandeln.
Bild: Die Zeichnung zeigt wie es bei zunehmender Automation gehen könnte.
 

Allgemein

Die Steuerungstechnik befasst sich mit der Steuerung von technischen Prozessen.

Heute wird der Begriff der Steuerung zum Teil sehr allgemein eingesetzt und führt zu Verwechslungen.

So enthält das Wort Steuergerät eindeutig Steuerung, obwohl in ihm viele Regelungsaufgaben übernommen werden. Man spricht von der elektronischen Motorsteuerung, Getriebesteuerung usw.

Wir verwenden hier die per Definition festgelegte Unterscheidung.

Beispiele
Steuerung Fenster öffnen, Heckscheibenheizung einschalten, Horn betätigen, Spiegelheizung einschalten, Sitzverstellung, mechanische Gangschaltung, etc.
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Grundbegriffe der Steuerungstechnik werden erklärt.

Die Steuerungstechnik ist ein Teilgebiet der Automatisierungstechnik. Durch die Steuerung werden Systeme in bestimmten Situationen eingeschaltet oder führen automatisch die vorgesehene Aufgabe aus.

Die einfachste Steuerung wird über einen Schalter manuell eingeschaltet und nach Wunsch wieder abgestellt. Als Beispiel kann man sich hier eine Heckscheibenheizung vorstellen.

Im Kapitel werden die genormten Begriffe einer Steuerung beschrieben.

Je nach System kann der Eingang über ein analoges, binäres oder digitales Signal bedient sein. Oftmals finden wir heute programmgesteuerte Systeme vor.  

Quellen

SPS Lehrgang Wikipedia

 

Literatur

  • Grundlagen der Fahrzeugmechatronik, Toralf Trautmann, 1 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-8348-0987-0
  • Taschenbuch der Werkzeugmaschinen, Klaus-Jörg Conrad, Hanser Verlag, ISBN 978-3-446-43855-2
  • Kraftfahrzeugelektrik Kraftfahrzeugelektronik, Wilfried Staudt, Vieweg Verlag, ISBN 978-3-528-03846-5
  • BOSCH Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 25. Aufgabe, Vieweg Verlag, ISBN 978-3-528-23876-6
  • Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
Schlagwörter
Steuerung - Steuerungstechnik - Automatisierungstechnik - Steuerkette - Vorteil - Nachteil - Norm - Begriffe - Steuerkette - Signalglied - Steuerglied - Stellglied - Steuereinrichtung - Analog - Signalarten - Binär - Kombinatorisch - Digital - Steuerungsarten - Programmsteuerung - Steuerungsbetätigung - Richtungsblinker - Blinker - Spulenzündung - Scheibenwischer - Airbag - Fensterheber - Klima - Zusatzlüfter - IEC - 60050-351 - offener Wirkungsweg - geschlossener Wirkungsweg - diskrete Regelung - Störgrössen - Führungssteuerung - Haltegliedsteuerung - Ablaufsteuerung - Zeitprogramm-Steuerung - Wegprogramm-Steuerung - Istwert

Valid XHTML 1.0 Transitional

Aktualisierung 10.08.2021 8:14
aktualisiert: 2015-06-08