Motorkennlinien
Einleitung

Die Motorkennlinien zeigen das Verhalten in den verschiedenen Betriebszuständen im Verbrennungsmotor auf.
Zum besseren Verständnis der Zusammenhänge in der Getriebeauslegung, Reduktion von Abgasemissionen und dem Wirkungsgrad, müssen bestimmt Grundvoraussetzungen geschaffen werden.
Im Kapitel werden verschieden Motorkennlinien und Motorkennfelder betrachten und mit Kernaussagen zum Verhalten umschrieben.
Bild: Typische Motorkennlinien mit eingetragenem elastischem Bereich.
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Motorkennlinien und Kennfelder.
Die
Motorkennlinien zeigen den elastischen Bereich, zwischen dem maximalen Drehmoment und der maximalen Drehzahl. Die dargestellten Kurven werden bei Volllast aufgenommen.
Im
Motorkennfeld werden durch
Muschelkurven, der spezifische Treibstoffverbrauch, Emissionswerte von CO, HC, NO
x, die Luftzahl, Abgasrückführraten, Zündzeitpunkt und die Gemischbildung bei allen Betriebszuständen dargestellt.
Abgastemperaturen, Wirkungsgrad und Drosselverluste sind ebenfalls Inhalte von diesem Kapitel.
Quellen
Literatur
- Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Braess, Seiffert, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-01690-6
- Handbuch Verbrennungsmotor, Basshuysen, Schäfer, 2. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-322-99861-3
- Handbuch Verbrennungsmotor, Basshuysen, Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
Schlagwörter
Motorkennlinie - pV-Diagramm - Indikatordiagramm - Druckverlauf - Zylinder - Kennfeld - Verbrennungsmotor - Direkteinspritzung - Mehrpunkt - Einspritzung - MPI - Motorkennfeld - Verbrauchskennfeld - Emissionskennfeld - NEFZ - Fahrzyklus - Schichtladebetrieb - Luftzahl - Kohlenmonoxid - CO - Kohlenwasserstoffe - HC - Stickoxide - NOx - Abgasrückführraten - Abgasrückführung - AGR - Partikel - Zündung - Zündzeitpunkt - ZZP - Einspritzung - Gemischbildung - homogen - stöchiometrisch - Benzin - Diesel - Aufladung - Abgastemperatur - Konvertierungsgrad - Drosselverlust - elastischer Bereich - Büffelcharakter - Raubtiercharakter - Eckdrehmoment - Mitteldruck - Isolinien - Muschelkurven - Diagramm - Leistungskurve - Drosselung - Innenkühlung - Spätverstellung - Vollast - Teillast - Gemisch - Anreicherung - Nennleistung - Luftüberschuss - Sauerstoffmangel - Emissionen - Oxidationskatalysator - Dreiwegkatalysator - Schwarzrauchzahl - Voreinspritzung - Haupteinspritzung - Nacheinspritzung - Wirkungsgrad - Frühverstellung - Klopfneigung - Klopfregelung - Ventilüberschneidung - Abgasturboaufladung -
Wirkungsgrad


Aktualisierun05.08.2021 11:39