Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Elektrotechnik

Kondensator

 

Einleitung

Elko zur Stromversorgung

Das deutsche Wort Kapazität kommt vom Lateinischen capacitas.

Kondensatoren sind neben Widerstanden die wichtigsten passiven Bauelemente und finden in der Elektronik vielseitige Anwendungen.

Kondensatoren werden als Energiespeicher, Koppelelement zur Übertragung von Wechselspannungen, zwischen unterschiedlichen Potentialen, in Schwingkreisen und Phasenschiebern eingesetzt.

Im folgenden Kapitel wird der Kondensator im Aufbau und dessen Einsatzbereiche erklärt.

Dazu sind genügend Vorkenntnisse über elektrische Grundbegriffe und die Elektrostatik eine Voraussetzung.
Bild: Fünf Elektrolytkondensatoren einer getakteten Stromversorgung. Auf der Oberseite der Alu-Becher sind die Sollbruchstellen zu erkennen.
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Beschreibung, Aufbau und Funktion von Kondensatoren.

Der Kondensator besteht aus zwei parallel angeordneten und gegeneinander elektrisch isolierten Metallplatten.

Trotz der Isolation durchdringt das elektrische Feld das Dielektrikum und bewirkt eine Kraft auf die gengenüberliegende Kondensatorfläche. Durch den Kondensator fliesst kein Strom, sondern wird nur als Ladung auf den Platten gespeichert.

Die Kapazität C wird in Farad F angegeben. Es ist eine Konstante, die das Verhältnis der Ladung zur Spannung angibt. Sprich; wieviel Ladungen bei einer bestimmten Spannung auf den Platten abgespeichert werden kann.

Die Phasenverschiebung bei Kondensatoren beträgt genau 90°. Der Strom eilt der Spannung voraus.

Für elektronische Schaltungen genügt es oft die Haupteigenschaften des Kondensators zu kennen.

Entsprechend dem Verwendungszweck werden Kondensatoren in den unterschiedlichen Bauarten hergestellt.  

Quellen

ABI Physik LEFI Physik Chem Garoo www.elektroniktutor.de www.elektronik-kompendium.de www.elektronikinfo.de

 

Literatur

  • Elemente der angewandten Elektronik, Erwin Böhmer, 16. Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-8348-0543-0
  • Bauelemente - Elektronik 2, Klaus Beuth, Vogel Buchverlag, ISBN: 3-8023-1438-7
  • Moeller Grundlagen der Elektronik, Harrihausen, Schwarzenau, Springer Vieweg, ISBN: 978-3-8348-1785-3
  • Elektronik - Grundstufe, Hübscher, Klaue, Pflüger, Appelt, Westermann, ISBN: 3-14-201030-0
  • Der Autoelektriker - Grundlagen und Praxis, Kohl+Noltemeyer Verlag, ISBN: 3-88173-018-4
  • Elektrotechnische Grundlagen - Elektronik 1, Heinz Meister, Vogel Buchverlag, ISBN-Nr. 978-3-8343-32
Schlagwörter
Kondensator - Elektrisches Feld - Kapazität - Farad - Spannungsfestigkeit - Reihenschaltung - Parallelschaltung - Gleichstromkreis - Ladevorgang - Entladevorgang - Ladezeit - Entladezeit - Wechselstromkreis - Stromverhalten - RC-Glied - Tiefpass - Hochpass - Bandpass - Blockschaltbild - Bauarten - Bauformen - Festkondensatoren - Wickel - Papier - MP - Metallpapier - Kunststofffolien - Mk - Keramik - Kerko - Glimmer - Chip - SMD - Elektrolyt - Elko - Aluminium - Alu-Elko - Tantal - Niob-Elko - Speicherkondensator - Dreh - Trimm - Cap - Doppelschicht - veränderbar - Drehkondensator - Luftdreh - Trimmkondensator - Plattenkondensator - passiven - Bauelemente - Schwingkreis - Entstörung - Ladung - Ladungsausgleich - Elektronenmangel - Elektronenüberschuss - Dielektrikum - Elementarladung - Dielektrizitätskonstante - Plattenfläche - Plattenabstand - Farad - Zeitkonstante - Tau - Phasenverschiebung - Sägezahn - Rechteck - Sinus - Frequenzfilter - Frequenzband - Grenzfrequenz - Zeitglied - Glättung - dämpfen - entkoppelt - Zellulosepapier - Selbstheilung
Aktualisierung 03.08.2021 8:57
aktualisiert: 2016-06-01