Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Motortitelbild

Phasensteller

 

 

Einleitung

Bild vergrössern?

Die meisten Konzepte, Varianten, Hersteller und Anwendungen gibt es im Bereich Nockenwellen Verstell-Systeme, auch Phasensteller bezeichnet.

Durch die strengen Abgasnormen ist es zwingend eine Variabilität im Ventiltrieb zu ermöglichen. Eine Möglichkeit dazu bietet die Phasenverschiebung an der Nockenwelle.

In diesem Kapitel werden Varianten von unterschiedlichen Herstellern betrachtet und erklärt.

Es soll gezeigt werden, dass viele Systeme mit unterschiedlichen Bezeichnungen auf dem Markt sind, jedoch identische Funktionsweisen haben.
Bild: Hydraulischer Flügelsteller bei Mercedes.
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Beschreibung verschiedener Phasensteller.

Strengere Abgasnormen und Downsizing erfordern immer genauere Steuerzeiten. Mit einem Phasensteller kann die Nockenwelle relativ zur Kurbelwelle verschoben werden.

Die Phasenversteller werden in mechanische, elektrische und hydraulische Systeme unterteilt. Dabei gibt es zweistufige oder stufenlose Systeme.

Beim Kettenversteller in DOHC-Motoren kann nur einen Nockenwelle verstellt werden und werden dadurch nicht mehr eingesetzt.

Der Flügelversteller oder Schwenkmotor wird in von vielen Herstellern (BMW, AUDI, VW, Toyota, Subaru etc.) eingebaut.

Aufgrund kleinerer Reibung und präziserer Steuerung werden in Zukunft mechanische Systeme vermehrt auf den Markt kommen.  

Quellen

Ruville beisansystems.com

 

Literatur

  • Ventiltrieb, MAHLE GmbH, Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-2490-5
  • Handbuch Verbrennungsmotor, Richard van Basshuysen, Fred Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
  • Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert, 7. Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-658-01690-6
  • BOSCH Kraftfahrtechnisches Taschenbuch, 25. Aufgabe, Vieweg Verlag, ISBN 978-3-528-23876-6
  • Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
zum Download
 Thema, TitelUrheber
PDF-Datei Technikbroschüre Ventiltriebkomponenten Ruville
Schlagwörter
Phasensteller - Phasenwandler - Hydraulisch - Axialkolbensteller - Alfa Romeo - Mercedes - BMW - VANOS - Axialkolbensteller - Phasenvariator - zweistufig - Schrägverzahnung - stufenlos - Einlass-VANOS - Hochdruck-VANOS - Doppel-VANOS - Toyota - VVT - VVT-i - Flügelversteller - Schwenkmotor - Leichtbau - Subaru - AVCS - Kettenversteller - Porsche - Variocam - Elektrisch - Mechanisch - Taumelscheibengetriebe - Zahnradgetriebe - Wellgetriebe - Variabilität - Phasenverschiebung - 4/3-Weg-Ventil - 2/2-Weg-Ventil - 3/2-Weg-Ventil - Proportionalventile - Einspeiseventil - Hochdruckpumpe - Schaltdruck - Einlassnockenwelle - Auslassnockenwelle - Ventilüberschneidung - Zugtrum - Kettenspanner

Valid XHTML 1.0 Transitional

Aktualisierung 07.08.2021 14:43
aktualisiert: 2015-10-27