Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Motortitelbild

Ausgleichswellen

 

 

Einleitung

Bild vergrössern?

Um die freien Massenkräfte und -momente in modernen Verbrennungsmotoren abzufangen, kommen so genannte Ausgleichswellen zum Einsatz.

Diese werden in der Regel über Zahnräder von der Kurbelwelle angetrieben.

Ausgleichswellen werden besonders im Vierzylinder-Reihenmotoren eingesetzt und beseitigen die entstehenden Massenkräfte, welche durch die Stellungsveränderungen der Pleuelstange hervorgerufen werden.

Im folgenden Kapitel werden die unterschiedlichen Massnahmen mit Ausgleichswellen aufgezeigt und die wesentlichen Systeme betrachtet.
Bild: Motor mit zwei strinradangetriebenen Ausgleichswellen in der Ölwanne.
 

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Beschreibung der Ausgleichswellen und Anwendungen.

Zum Massenausgleich rotieren bei vielen Motoren heute Ausgleichswellen.
  • Die I. Ordnung wird mit einer Welle in Gegendrehrichtung und mit Motordrehzahl ausgeglichen.

  • Die II. Ordnung benötigt zwei gegeneinander drehende Wellen, die mit doppelter Drehzahl umlaufen.
Die Ausgleichswellen sind mit Gegengewichten versehen, um die von der Kurbelwelle und der Pleuelstange ausgehenden Schwingungen zu neutralisieren.

Je nach Motortyp werden die Wellen im Kurbelgehäuse oder unterhalb der Kurbelwelle, im Ölsumpf eingebaut. Der Einbauort im unteren Motorbereich setzt sich der Zeit wegen Flexibilität das modulare System im Ölsumpf durch.  

Quellen

33

 

Literatur

  • Handbuch Verbrennungsmotor, Richard van Basshuysen, Fred Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
  • Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Hans-Hermann Braess, Ulrich Seiffert, 7. Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-658-01690-6
  • Ventiltrieb, MAHLE GmbH, Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-2490-5
  • Basiswissen Verbrennungsmotor, Klaus Schreiner, 1. Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-1279-7
  • Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
  • Verbrennungsmotoren, Motormechanik, Berechnung und Auslegung des Hubkolbenmotors, 5 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-8348-0490-7
zum Download
 Thema, TitelUrheber
PDF-Datei Entwicklung von Massenausgleichseinrichtungen für Pkw-Motoren MTZ
PDF-Datei Fünfzylindermotor im Personenwagen - ein Kompromiss? ATZ
Schlagwörter
Ausgleichswelle - Balancershaft - Dämpfer - Tilger - Ausgleichsmassen - Massenausgleich - Massenkräfte - Massenmoment - Massenträgheit - Leichtbau - Antriebsarten - Motorbauformen - 2-Zylinder - Tiwin-Motor - Twinair - 3-Zylinder - 4-Zylinder - Lanchester - Kurbelgehäuse - Ölsumpf - Wellenmodul - Modulbauweise - Teilausgleich - 5-Zylinder - V6-Zylinder - Einstellung - Schwingkräfte - Kettenbelastung - Hebelwirkung - Ordnung - Pleuelstangenverhältnis - Gewichtsoptimierung - wälzgelagerte - Laufeigenschaften - oszillierend - rotierend - Ausgleichspleuel - Ausgleichsschwinge - Taumelbewegung - Wippbewegung - Höhenversatz - Ölverschäumung - Normalausgleich

Valid XHTML 1.0 Transitional

Aktualisierung 04.08.2021 10:49
aktualisiert: 2015-09-13