Steuerzeiten
Einleitung

Die
Steuerzeiten beschreiben den Beginn und das Ende der
Öffnungszeiten der Ventile.
Also
Einlassbeginn /
Einlassende oder
Auslassbeginn /
Auslassende.
Sie sind stark abhängig von den
Motorkonzepten. Insbesondere von der
Zylinderkopfgestaltung, Anzahl Ventile, Ventilwinkel, Einlasskanal, Auslasskanal, Brennraumform und der jeweiligen Betätigung.
Im folgenden Abschnitt sollen die Auswirkungen und Zwecke von unterschiedlichen Steuerzeiten aufgezeigt und anhand von Beispielen erklärt werden.
Bild: Steuerzeiten einstellen am Zylinderkopf vom Golf 4 V5, VR-Motor.
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Steuerzeiten und Steuerdiagramme werden erklärt.
Die
Steuerzeiten bestimmen den Ladungswechsel im Verbrennungsmotor. Mit Steuerzeitdiagrammen oder Ventilerhebungskurven können die Öffnungs- und Schliessmomente während einem Arbeitsspiels visualisiert werden.
Bei der
Ventilüberschneidung sind Ein- und Auslassventile gleichzeitig geöffnet. Dabei unterscheidet man zwischen der positiven und negativen Ventilüberschneidung.
Variable Ventilsteuerungen eröffnen neue Horizonte im gesamten Verbrennungsprozess.
Beim
Benzinmotor hat die Füllung, Saugrohraufladung, Ventilabschaltung, Entdrosselung, innere Abgasrückführung, Mehrfachhub und Kat-Heizung Verbesserungspotential.
Wobei bei der
Dieselmotor in der Ladungsbewegung, NO
X-Reduktion und Partikelfilter-Regeneration Potential hat.
Auf Grund
unterschiedlicher Verbrennungsprozesse wird dem Ottomotor mit den Variabilitäten im Ventiltrieb eine Verbesserung von 10 % bis 15 % zugesprochen, jedoch beim Dieselmotor nur noch ein Anteil von 3 % - 5 % zu erwarten ist.
Quellen

Literatur
- Ventiltrieb, MAHLE GmbH, Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-2490-5
- Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Hans-Hermann Braess, 7. Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-658-01690-6
- Basiswissen Verbrennungsmotor, Klaus Schreiner, 1. Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-1279-7
- Handbuch Verbrennungsmotor, Basshuysen, Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
- Rennwagentechnik: Grundlagen, Konstruktion, Systeme, 4. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04918-8
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
zum Download
| Thema, Titel | Urheber |
 |
Ventilüberschneidung |
Mechanix Club |
Schlagwörter
Steuerzeiten - Steuerdiagramm - Öffnungszeiten - Ventilerhebungskurve - Ventil - Einlass - Auslass - Vornocken - Schliessrampe - Zylinderfüllung - Füllung - geometrisch - effektiv - Ventilüberschniedung - Füllungsgrad - Einlassöffnen - Einlassschliessen - Phasenlage - Hub - Hubfunktion - Miller - Atkinson - Zyklus - EÖ - ES - AÖ - AS - FES - SES - SEÖ - FAÖ - SAÖ - Verdichtungsverhältnis - Entdrosselung - Restgassteuerung - Abgasrückführung - AGR-Brennraum - AGR-Auslasskanal - AGR-Einlasskanal - Scavenging - Multilift - Mehrfachhub - Ventiltriebsvariabilitäten - Drallklappen - Ventilmaskierung - Dieselpartikelfilter - Regeneration - Abgastemperatur - Abgasnachbehandlung - Benzinmotor - Dieselmotor

Aktualisierung 09.08.2021 15:23