On-Board Diagnose
Einleitung

Um die komplexen
Motoren und
Steuersysteme zu verstehen, sollte über Einspritz- und Zündanlage ein umfangreiches technisches Wissen vorhanden sein.
Markenspezifische Spezifikationen spielen hier eine untergeordnete Rolle.
Um ein Chaos im
Diagnosebereich zu verhindern, hat der Gesetzgeber im Bereich der schadstoffrelevanten Motordiagnosen einheitliche Bedingungen und Standards festgelegt.
Im folgenden Kapitel werden
On-Board-Diagnose im Zusammenhang mit den
OBD-Systemen erklärt. Wir empfehlen vorgängig die Vorkenntnisse aus dem Kapitel
Emissionsmessung aufzuarbeiten.
Bild: Europäischer Gesetzgeber für EOBD.
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Das System der On-Board Diagnose wird erklärt.
Die
Einführung von OBD-2 (OBD2, OBD-II oder EOBD), ist eine On-Board-Diagnose der zweiten Generation.
Das System ist in den USA für alle Fahrzeuge ab Baujahr 1996, in Europa als EOBD für alle Fahrzeuge mit Ottomotoren ab Baujahr 2001 und 2004 in Dieselfahrzeugen, eingeführt worden.
Neben der
permanenten Überwachung des Emissionsverhaltens sind auch
zyklische Überwachungssysteme am Werk.
Die
Diagnoseschnittstelle untersucht das System auf fehlerhafte Aggregate oder Sensoren und liefert eine
Fehlermeldung an den Fahrer mit einer
Fehlerlampe (MIL).
Das
Auslesen der Diagnose-Werte blieb Fachwerkstätten vorbehalten, jedoch müssen die gesetzlich definierten Werte mit jeder Software auslesbar sein.
Im Kapitel werden die wichtigsten
Systemüberwachungen für, Verbrennungsaussetzer, Ionenstrommessungen, Treibstoffsysteme, Katalysatorfunktion, Lambdasonde, Abgasrückführung und viele mehr aufgezeigt.
Quellen
Literatur
- On-Board Diagnose, Uwe Rokosch, 1. Auflage 2006, Vogel Verlag, ISDN 3-8343-3002-7
- Robert Bosch GmbH (Hrsg.), Ottomotor-Management, 3 Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 3-83348-0037-6
- Robert Bosch GmbH Dieselmotor-Management im Überblick, 2. Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-658-06554-6
- Robert Bosch GmbH Ottomotor mit Direkteinspritzung, 3. Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 978-3-658-01407-0
- Handbuch Kraftfahrzeugtechnik, Hans-Hermann Braess, 7. Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-658-01690-6
- Basiswissen Verbrennungsmotor, Klaus Schreiner, 1. Aufl. Vieweg-Verlag, ISBN 978-3-8348-1279-7
- Handbuch Verbrennungsmotor, Basshuysen, Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
zum Download
| Thema, Titel | Urheber |
 |
Schadstoffreduzierung und OBD, MotorService |
Pierburg |
 |
Elektrische Katalysatorheizung |
Ebersbächer |
Schlagwörter
On-Board - OBD - Diagnose - EOBD - Entwicklung - Emissionswerte - OBD II - Vergleich - Manipulationsschutz - Überwachung - Fahrzyklus - permanent - Stromkreise - Verbrennungsaussetzer - Laufunruheverfahren - Moment-Analyseverfahren - Ionenstrommessungen - Treibstoffsystem - Zyklisch - sporadisch - Katalysator - Katalysatorheizung - Tankentlüftungssystem - Aktivkohlebehälter - Leckprüfung - Tankdeckelüberwachung - Sekundärluftsystem - Abgasrückführung - Temperaturmessung - Luftmassenmessung - Drucksensor - Lagerückmeldung - Lambdasonde - Spannungssprungsonde - Breitbandsonde - Lambdasondenheizung - Diesel-OBD - D-OBD - Partikelfiltersystem - Temperaturmessung - Druckmessung - Glühüberwachung - Einspritzbeginn - Fehlerbehandlung - Fehlercode - Freeze-Frame-Daten - Readinesscode - OBD-Prüfebenen - OBD-Stecker - Scan Tool - Diagnosebereich - MIL - Mal-Function Indicator Lamp - CARB-Stecker - Euro 3 - EU-Richtlinie - mNEFZ - Rollenprüfstand - Grenzwerte - Plausibilität - ISO 15031 - Lifetime-Funktion - Manipulationen - Schwellwert - Drehungleichförmigkeit - Wechselspannungszündung - Adaptionsgrenzen - Lambdafenster - Adaption - Monitorsonde - Lufteinblasung - AGR - Reaktionszeit - Alterung - Vergiftung - MOSFET - Nacheinspritzung - Ersatzmodus - Fehlerfall - BIP - Fahrprofil - SAE J2190 - ISO 15031-3 - SAE J1962


Aktualisierung 06.08.2021 14:58