Motor Grundlagen
Einleitung
Im Kapitel Motor Grundlagen wollen wir die verschiedenen Unterscheidungsmerkmale an Motoren aufzeigen. Es ist durchaus möglich den Motor noch nach weiteren Kriterien zur unterscheiden, worauf wir bewusst verzichtet haben.
Das Kapitel ist als Einstieg in die Motorenkunde gedacht, bevor detailliertere Kenntnisse zum Motor erlernt werden. Es entsteht zugleich ein Gesamtüberblick im das riesige Thema der Verbrennungsmotoren.
Bild: Motor Porsche 911 Carrera Coupé 3,6 Liter, 345 PS, Baureihe 997
Wärmekraftmaschine
Wir stellen eine mit wassergefüllte Pfanne und gut schliessendem Deckel auf den Herd. Die Herdwärme erhitzt das Wasser, bringt es zum Kochen und teilweise zum Verdampfen.
Der Dampf drückt gegen den Deckel und hebt ihn hoch: Er verrichtet also eine Arbeit.
Bild: Kochendes Wasser in der Pfanne erzeugt einen Druck.
Diese Tatsache hat die Menschheit bereits vor mehr als 200 Jahren entdeckt und versuchte dies praktisch umzusetzen.
Dabei entstanden verschiedene Maschinen, mit denen
Wärmeenergie in
mechanische Energie umgewandelt werden kann.
Maschinen dieser Art werden als Wärmekraftmaschinen bezeichnet.
Dazu gehören neben den
Verbrennungsmotoren auch die
Gastrubine, die
Dampfturbine und die
Dampfmaschine.
Beispiel
Im Verbrennungsmotor wird das Brennstoff-Luft-Gemisch als chemischer Energieträger zur Verbrennung gebracht. Dadurch entsteht Wärmeenergie. Die Ausdehnung des Gases verdrängt den Kolben im Zylinder in Richtung UT (kinetische Energie).
Hinweis!
Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).
Haben Sie Interesse?
Dann
sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!
Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.
Anmeldung für Mitglieder Home zurück
Zusammenfassung
Unterscheidungskriterien von Verbrennungsmotoren.
Verbrennungsmotoren können auf Grund ihrer Vielfalt unterschieden werden.
Im Kapitel werden Erkennungsmerkmale wie Kolbenbewegung, Zylinderzahl, Zylinderanordnung, Verbrennungsverfahren, Treibstoffart, Arbeitsverfahren, Gemischbildung, Ladungswechselsteuerung, Ladungseinbringung, Zündung, Kühlung, Lastregelung, Einsatzzweck und die Drehzahl- und Leistungsabstufung näher betrachtet.
Quellen
Literatur
- Robert Bosch GmbH (Hrsg.), Ottomotor-Management, 3. Aufl. Vieweg Verlag, ISBN 3-83348-0037-6
- Handbuch Verbrennungsmotor, Richard van Basshuysen, Fred Schäfer, 7. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-658-04677-4
- Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
Schlagwörter
Motor - Verbrennungsmotor - Wärmekraftmaschine - Gasturbine - Dampfmaschine - Dampfturbine - Energieerhaltung - Kolbenbewegung - Zylinderzahl - Zylinderanordnung - Abstand - Reihenfolge - Verbrennungsverfahren - Treibstoffart - Falschbetankung - Arbeitsverfahren - Gemischbildung - Ladungswechsel - Ladungseinbringung - Zündung - Kühlung - Lastregelung - Einsatzzweck - Drehzahlabstufung - Leistungsabstufung - Wärmeenergie - mechanische - Energie - Energiebilanz - perpetuum mobile - Hubkolbenmotoren - Drehkolben - Rotationskolbenmotoren - oszillieren - rotieren - Einzylinder - Mehrzylinder - Reihenmotor - Zylinderanordnung - V-Motor - W-Motor - Boxer-Motor - VR-Motor - V-VR-Motor - Sternmotor - Ottoverfahren - Dieselverfahren - Hybridmotor - Methan - Benzin - Gasöl - Diesel - Petroleum - Propan - Kerosin - Fettsäure-Methyl-Ester - FME - Raps-Methyl-Ester - RME - Biodiesel - Diesel–RME - E10 - Butan - Benzol - Erdgas - CNG - LNG - LPG - Pflanzenöle - Alkohol - Biogas - Methanol - Ethanol - Butanol - Wasserstoff - Aceton - Ether - homogenes - heterogenes - BDE - direkte Einspritzung - indirekte Einspritzung - Gaswechsel - Ventilüberschneidung - Ventilanordnung - gesteuert - unten - SV - oben - OHV - CIH - OHC - SOHC - DOHC - gegen - IOE - Saugmotor - Fremdaufladung - Abgasturboaufladung - Aufladung - Fremdzündung - Selbstzündung - Hochspannungsverteilung - Doppelfunken - Einzelfunken - Wasserkühlung - Luftkühlung - Quantitätsregelung - Qualitätsregelung - Downsizing - Downspeeding
Aktualisierung 27.08.2021 21:20