Login:
Gast
Logout
BILDUNG • INFORMATIK • EVENT
 

 

Motortitelbild

E-Maschine

 

 

Einleitung

BMW Vision

Wir müssen uns immer mehr mit dem Elektroantrieb auseinandersetzen, da sich die bisherige Motorisierung grundlegend ändern wird.

Neben den konventionellen Verbrennungsmotoren gibt es immer häufiger Elektromotoren als Antriebseinheit.

Im Kapitel Hybridsysteme werden die unterschiedlichen Antriebsarten von Elektro- und Hybridfahrzeugen dargelegt.

Dieses Kapitel befasst sich mit der Elektromaschine kurz als E-Maschine bezeichnet und zeigt die Zubereitung oder Umwandlung der notwendigen Spannung auf.
Bild: Moderne Interpretation von BMW mit Vision Efficient Dynamics aus dem Jahr 2009.

Hinweis!

Den uneingeschränkten Zugang auf die Autotechnik-Seiten erhalten Sie für
Fr. 80.-/Jahr (Lernende Fr. 30.-/Jahr mit Ausweis).

Haben Sie Interesse?

Dann sofort registrieren und für 24 Stunden freien Zugang bekommen!

Bei der Registrierung werden Ihnen per Mail die Zahlungsdaten zugestellt.

Anmeldung für Mitglieder Home  zurück

 

Zusammenfassung

Arten von E-Maschinen werden erklärt.

In Elektrofahrzeuge werden oft drehstrombetriebene Elektromotoren (Drehstrommotoren) eingesetzt.

Der Drehmomentverlauf von Elektromotoren entspricht im Wesentlichen den Drehmomentanforderungen von Fahrzeugen.

Die ersten Elektrofahrzeuge wurden wegen der einfacheren Schaltung, mit Gleichstrommaschinen ausgestattet. Im Stapler werden z.B. Gleichstrommotoren eingesetzt. Wir unterscheiden zwischen Reihen-, Neben-, Doppelschlussmotoren oder Permanentmotoren.

Im aktuellen Fahrzeug ist die Drehstrom-Maschinen Standard geworden. Hier werden sowohl Synchronmotoren als auch Asynchronmotoren oder Sonderformen eingesetzt. Das Drehfeld ist die Ursache der Drehbewegung und erzeugt die notwendige Antriebskraft. Da die Batterien Gleichstrom liefern, muss der Drehstrom mit einem Wechselrichter (Inverter) erzeugt werden. Anders als im Stromnetz wird hier eine variable Frequenz des Drehstroms verwendet, um die jeweilige Drehzahl des Motors zu erhalten.

Als Sonderformen sind die Reluktanzmaschine, Transversalflussmaschine, Synchron-Reluktanzmaschine und der Hybridmotor zu erwähnen.

Für die Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung) wird mithilfe eines Gleichrichters, Gleichstrom zum Laden der Batterie erzeugt.  

Quellen

Energie.ch Hybrid-Autos.info Elektormotoren 1

 

Literatur

  • Hybrid and Electric Vehicle, By Craig Van Batenburg, ISBN: 978-0-9887248-0-8
  • Alternative Antriebe für Automobile, 2. Aufl. Springer Verlag, ISBN 978-3-540-76372-7
  • Die Elektrotechnik und die elektromotorischen Antriebe, Wilhelm Lehmann, ISBN 978-3-642-52968-9
  • Hybridfahrzeuge, Peter Hofmann, Springer Verlag, ISBN 978-3-211-89190-2
  • Auto-Motor-Sport, Technik Profi 8/2016, Hochvolttechnik (3)
  • Fachkunde Kraftfahrzeugtechnik, 30. Aufl. Europa Verlag, ISBN 978-3-8085-2240-0
zum Download
 InhaltTitelUrheber
PDF-Datei Grundlagen elektromotorischer Antriebe IHK für Oberfranken
PDF-Datei Vorlesung elektrische Maschinen und Antriebe Uni München D. Gering
PDF-Datei Weiterentwicklung des Hybridmoduls von Schaeffler 29 Schaeffler AG
PDF-Datei Elektromotoren und Hybridantriebe Dr.-Ing. Klaus Herzog
PDF-Datei Simulation von Hybridfahrzeugantrieben W. Canders
Schlagwörter
E-Maschine - E-Motor - Hybridsysteme - Elektromotor - Elektroantrieb - Motorarten - Antriebseinheit - Drehmomentcharakteristik - Gleichstrommotoren - Reihenschluss - Hauptschluss - Compound - Nebenschluss - Doppelschluss - Permanenterregt - DC-Motor - Permanentmotor - Wartungsarbeiten - Belüftung - Drehstrommotoren - Drehfeld - Synchronmaschine - Asynchronmotor - Sonderbauformen - Transversalflussmaschine - Reluktanzmaschine - Schrittmotor - Synchron-Reluktanzmotor - Hybrid-Maschine - Induktionsmaschine - Motorvergleich - Servomotor - Resolver - Troquemotor - Radnabenmotor - Fachbegriffe - dreiphasig - Wechselstrom - AC - Stator - Rotor - Gewichtsoptimierung - Leistungsgewicht - Verbrennungsmotoren - Drehmomentcharakteristik - Drehmoment - Zugkraft - Schaltgetriebe - synchron - Losbrechmoment - Pulsweitensteller - Feldabschwächung - Wirkungsgrad - Kollektor - Kommutator - permanent - fremd - Kurzschlussläufer - Dauermagnete - Phase - Wicklungen - Feldstärke - Nordpol - Südpol - Wandler - Permanentmagnete - Aussenläufer - Innenläufer - Innenpolmaschine - Schleifkontakte - Anlaufverhalten - Synchrondrehzahl - Generatorbetrieb - Schlupfdrehzahl - Schlupf - asynchron - Transformatorengesetz - Induktionsspannung - Ausgleichspunkt - Drehmoment-Schlupf-Kennlinie - geschaltet - Restmoment - Reluktanz - Restmagnetismus - Switched-Reluctance - Frequenzumrichter - Wirbelströmen - Flusssperrabschnitt - Blechquerschnitt
Aktualisierung 04.08.2021 12:25
aktualisiert: 2020-03-12